Doktorandenpreis: Potenzial und Grenzen von Polypyrrol zur Leitfähigkeitsausrüstung

Ausgezeichnet wird er für seine Dissertation zum Thema „Conductive Polymers for Interfacial Modification of Heterogeneous Polymer Blends“ (deutsch: Leitfähige Polymere für die Grenzflächenmodifizierung in heterogenen Polymerblends), die er unter der Betreuung von Frau Prof. Dr. Brigitte Voit an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Dresden und am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. erarbeitet hat.

Ausgangspunkt für die Arbeit ist ein sehr aktuelles Gebiet der Polymerforschung, die Herstellung von Materialien mit funktionalen Eigenschaften, speziell die antistatische Leitfähigkeitsausrüstung von an sich elektrisch isolierenden Polymeren. Im Gegensatz zu dem heute zumeist verfolgten Ansatz, Leitfähigkeit in Kunststoffen über Einarbeitung nicht-polymerer leitender Zusatzstoffe wie Metallen, Metalloxiden, Ruß oder Kohlenstoffnanoröhren zu erreichen, zielten die Arbeiten von Jan Hegewald darauf ab, dafür die elektrostatische Leitfähigkeit zu nutzen, die einige wenige Polymere von Natur aus besitzen.

Dass leitfähige Polymere wie die in der Dissertation untersuchten Polypyrrole bisher kaum in der Kunststoffindustrie genutzt werden, liegt daran, dass sie nur geringe Festigkeiten aufweisen und sich schwer verarbeiten lassen. Gefunden werden sollten nun Wege, sie in industriell üblichen Schmelzemischprozessen so in andere Thermoplaste einzuarbeiten, dass sie bei Einsatz relativ geringer Konzentrationen (

Für die noch stark im Grundlagenbereich angesiedelte Arbeit, die Prinzipen an Modellsystemen aufzeigen sollte, bedurfte es sowohl hinsichtlich der gewählten Blendkomponenten Polymethylmethacrylat (PMMA; umgangssprachlich: Acrylglas oder Plexiglas) und Polystyren (PS) als auch für das Polypyrrol zunächst der Synthese optimierter Ausgangsstoffe. Durch Nutzung und spezielle Anpassung moderner Synthesemethoden (ATRP, RAFT*) gelang Jan Hegewald die Synthese von PMMA und PS mit definierter Struktur und spezifischen funktionellen Gruppen für die geplante Kopplung in Größenmaßstäben (bis zu 100 g), welche die nachfolgende Verarbeitung zu Blends erlaubten. Der Versuch, Polypyrrole mit erhöhter Reaktionsfähigkeit und besonders hoher Leitfähigkeit zu synthetisieren, war nach aufwändigen experimentellen Arbeiten schließlich über die Entwicklung eines neuartigen, inzwischen zum Patent angemeldeten Oxydationssystems erfolgreich.

Jan Hegewald liefert mit seinen Arbeiten allen Forschern, die sich künftig mit leitfähigen Polymeren und Blends beschäftigen, einen erheblichen Erkenntnisgewinn und eine Fülle von Anregungen für neue Ansätze und Anwendungen. So eröffnen sich für die ebenfalls von Herrn Hegewald hergestellten funktionalisierten leitfähigen Polypyrrol-Nanohohlkugeln Anwendungsmöglichkeiten z.B. in medizinischen Diagnosesystemen. Das beruht darauf, dass die spezifische Anbindung von Biomolekülen Änderungen in der Leitfähigkeit der Polypyrrole bewirkt, die sich mit hoher Empfindlichkeit messen lassen.

Die Preisverleihung findet am 11. November 2010, 13.00 Uhr im Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., Hohe Str.6, 01069 Dresden, statt.

* RAFT: Reversible Additions-Fragmentierungs-Kettenübertragungspolymerisation, ATRP: Radikalische Atomtransferpolymerisation

Inhaltliche Rückfragen: Prof. Dr. Brigitte Voit Tel.: 0351 4658-590 voit@ipfdd.de

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer