BMBF bewilligt 3,8 Millionen Euro für deutsch-russisches Forschungsvorhaben

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt 3,8 Millionen Euro für ein deutsch-russisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in Westsibirien zur Verfügung.

Durch den Klimawandel und eine Ausweitung von Agrarflächen in Sibirien befürchten die Forscher erhebliche negative Effekte, die auch globale Auswirkungen haben, beispielsweise durch die Freisetzung von Treibhausgasen. Sie wollen daher in den kommenden fünf Jahren Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung erarbeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) koordiniert das Verbundprojekt. Die münsterschen Landschaftsökologen erhalten gut 1,8 Millionen Euro.

„SASCHA“, so der Titel des Forschungsvorhabens, ist im Süden der russischen Provinz Tyumen angesiedelt, welche in Sibirien an der Grenze zu Kasachstan liegt. Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Einfluss des Klima- und Landnutzungswandels auf Ökosystemfunktionen. Zu diesen Funktionen gehören beispielsweise die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, die Bodenfruchtbarkeit sowie das Angebot an Lebensräumen für weltweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Die Forscher rechnen damit, dass sich der sogenannte Getreide-Gürtel in Westsibirien durch den Klimawandel und die weltweit steigende Nachfrage nach Ackerland nach Norden ausbreitet. Als eine mögliche Konsequenz dieser Entwicklung befürchten sie eine Freisetzung von Treibhausgasen aus den riesigen Moorflächen Westsibiriens, die als Kohlenstoffsenken von weltweiter Bedeutung sind. Kohlenstoffsenken nehmen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und wirken damit der Erderwärmung entgegen. Eine Umwandlung der Moore in Ackerflächen würde den Treibhauseffekt nochmals massiv verstärken.

„Nach den umfangreichen Vorarbeiten der Antragsphase waren wir froh, endlich den Bewilligungsbescheid in Händen zu halten“, betont Prof. Dr. Norbert Hölzel, der das interdisziplinäre Verbundvorhaben federführend koordiniert. Neben drei Arbeitsgruppen des Instituts für Landschaftsökologie der WWU – Ökosystemforschung, Klimatologie und Biozönologie – sind Arbeitsgruppen der Humboldt-Universität Berlin, der Universitäten Kiel und Osnabrück, der Hochschule Osnabrück sowie die münsterschen Fernerkundungsfirma EFTAS beteiligt. Als wissenschaftliche Partner auf russischer Seite fungieren die Staatliche Universität sowie die Staatliche Agrarakademie in Tyumen. Das Projekt mit dem vollständigen Titel „Sustainable land management and adaptation strategies to climate change for the Western Siberian corn-belt (SASCHA)“ ist Teil des BMBF-Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Landmanagement“.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer