Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer haben heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz, Hartmut Vogtmann, in Berlin den Bundeswettbewerb "Idee.natur - Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung" gestartet. Naturschutzverbände, Stiftungen, Landkreise, Zweckverbände und andere regionale Interessensgruppen oder Partnerschaften sind dazu aufgerufen, für diesen Ideenwettbewerb neue Konzepte für Naturschutzgroßprojekte zu erarbeiten, die zugleich den Regionen auch Perspektiven für eine wirtschaftliche Entwicklung eröffnen.
Themenschwerpunkte des Wettbewerbs sind "Wälder", "Moore" und "Urbane/industrielle Landschaften". Die zehn besten Ideenskizzen werden im Mai 2008 von einer interdisziplinär besetzten Jury ausgewählt und mit je 10.000 Euro prämiert; fünf davon sollen nach einer weiteren Ausarbeitung bereits ab Mitte 2009 umgesetzt werden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium mehrere Millionen Euro pro Naturschutzgroßprojekt über einen Zeitraum von bis zu zwölf Jahren bereit. Hinzu kommen Fördermittel des Bundeslandwirtschaftsministeriums für flankierende Vorhaben der ländlichen und regionalen Entwicklung in Höhe von insgesamt bis zu 5 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren.
"Wir wollen ein Zeichen setzen. Langfristig erfolgreicher Naturschutz ist integrativ. Wenn sich Naturschützer und Naturnutzer an einen Tisch setzen und von Anfang an gemeinsame Sache machen, können am Ende alle davon profitieren", sagte Gabriel bei der Präsentation des Wettbewerbs. "Unsere Strategie ist seit Jahren darauf ausgerichtet, die Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern. Eine intakte Natur ist da in jeder Hinsicht ein Pfund, mit dem man wuchern kann", sagte Seehofer. Der Wettbewerb stellt eine bislang einmalige Form der Zusammenarbeit der beiden Ministerien dar. Die Umsetzung und fachliche Betreuung des Programms liegt in den Händen des Bundesamtes für Naturschutz.
Mit dem "Förderprogramm zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung" unterstützt der Bund seit 1979 ausgewählte Regionen bei ihren Bemühungen, national besonders schützenswerte Naturräume und historisch gewachsene Kulturlandschaften großräumig zu sichern. Bundesweit gibt es derzeit 27 laufende und 36 erfolgreich abgeschlossene Naturschutzgroßprojekte mit einer Gesamtfläche von 216.000 Hektar. Bisher stellte der Bund dafür über 350 Millionen Euro an Fördermitteln bereit.
Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, neue Naturschutzgroßprojekte zu den oben genannten Themenschwerpunkten einzuwerben, die bislang im BMU-Förderprogramm unterrepräsentiert bzw. neu sind. Wettbewerbsbeiträge, die die Integration von anspruchsvollen Naturschutzzielen und ländlicher Entwicklung beispielhaft und besonders überzeugend darstellen, haben dabei die größten Chancen auf eine Förderung. Abgabeschluss für die in der ersten Stufe geforderten Ideenskizzen ist der 31. Januar 2008.
Der Wettbewerb steht im zeitlichen Zusammenhang mit der 9. UN-Naturschutzkonferenz im Mai 2008 in Bonn. Als Gastgeber möchte Deutschland die internationalen Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität unterstützen und national wesentliche Beiträge zum Naturschutz liefern.
E-Mail: info@idee-natur.de
Franz August Emde | idw
Weitere Informationen:
http://www.idee-natur.de
http://www.bfn.de
Weitere Berichte zu: > Naturschutzgroßprojekt
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften