Wer wird die Bundeshauptstadt im Naturschutz

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel startet als Schirmherr den Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Naturschutz“ wollen die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gute Ideen, Aktionen und beispielhafte Projekte der Kommunen bundesweit bekannt machen und zur Nachahmung empfehlen. Trotz häufig prekärer Kassenlage widmen sich zahlreiche Städte und Gemeinden mit viel Engagement und Phantasie dem Naturschutz. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erhalten Städte und Gemeinden die Möglichkeit, bei dem Wettbewerb eigene herausragende Leistungen im Naturschutz zu präsentieren.

Am 1. März 2007 fällt der Startschuss für den Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Naturschutz“. Dann besteht für die Kommunen die Möglichkeit, in einem Fragebogen ihre bisherige Arbeit in Sachen Naturschutz aufzulisten und bewerten zu lassen. Das Spektrum der Fragen ist bewusst breit angelegt. So wird nach freiwilligen Maßnahmen der Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung, nach der ökologischen Pflege eigener Grünflächen und Schutzgebiete, der Renaturierung von Gewässern oder nach dem Einsatz im Artenschutz gefragt. Neben der beispielgebenden Signalwirkung durch die Kommunen selbst, kommt es aber auch darauf an, inwieweit die Bürger in die Arbeit für den Naturschutz eingebunden werden. Durch Bildungsangebote, Bürgerbeteiligungen und die Heranführung von Kindern an die Natur gelingt es am besten bei den Bürgern die Begeisterung für die Natur wecken. Als besonders wirksam haben sich Naturschutzmaßnahmen erwiesen, bei denen weitere Kooperationspartner, aber auch die gewählten Räte eingebunden werden. Auch dies wird im Wettbewerb belohnt.

Die Antworten der Teilnehmer-Kommunen werden mit einer festgelegten Punktzahl bewertet. Die Kommune, die die meisten Punkte erzielt, wird mit dem Titel „Bundeshauptstadt im Naturschutz“ ausgezeichnet. Darüber hinaus werden jeweils die besten drei Städte und Gemeinden in vier Einwohner-Kategorien geehrt. Die Grenzen der Teilnehmerklassen liegen bei 10.000, 30.000 und 100.000 Einwohnern. Erreicht eine Kommune die erforderliche Punktzahl, so wird sie mit dem Titel Naturschutzkommune ausgezeichnet.

Bis zum 30. Juni 2007 können die Teilnehmer-Kommunen ihr Naturschutz-Profil bei der DUH einreichen. Nach Abschluss des Wettbewerbs werden vorbildliche Konzepte in einer Broschüre dokumentiert und bekannt gemacht, um andere zur Nachahmung zu motivieren.

Neben dem Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesumweltministerium unterstützen diesen Wettbewerb acht weitere Organisationen: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, CONTUREC – Competence NeTwork Urban Ecology, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, EUROPARC Deutschland, die Grüne Liga und der Naturschutzbund Deutschland.

Hinweis:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.naturschutzkommune.de und bei: Deutsche Umwelthilfe, Projektteam Naturschutzkommune, Robert Spreter, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel: 07732/9995-30, Fax: 07732/9995-77, spreter@duh.de

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer