Jülicher Gewinner des Deutschen Zukunftspreises mit Ausstellung im Deutschen Museum geehrt

Darunter sind zwei Forscherteams aus Jülich: Maria-Regina Kula und Martina Pohl wurden 2002 ausgezeichnet für die Entwicklung von biologischen Katalysatoren und Peter Grünberg erhielt den Preis 1998 für die Entdeckung des GMR-Effektes, der die Speicherdichte von Festplatten enorm steigerte.

Die Ausstellung unter dem Titel „Aus Ideen Erfolge machen. Für die Menschen. Für das Land.“ zeigt anhand von Exponaten die preisgekrönten Projekte aus 10 Jahren Deutschem Zukunftspreis. An dem Exponat über den GMR-Effekt im Deutschen Museum hat der Jülicher Physiker Peter Grünberg selbst mitgewirkt. Der Besucher kann eigenhändig, aber computerunterstützt ein Magnetfeld mit einem empfindlichen GMR-Sensor ausmessen. „Die Ausstellung soll junge Leute dazu anreizen eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen“, sagt Peter Grünberg und freut sich darüber, dass seine Arbeit in diesem Rahmen dazu beitragen kann.

Der Riesenmagnetowiderstands- oder kurz GMR-Effekt (englisch: Giant Magnetoresistance) findet sich heute in über 90 Prozent der produzierten Festplatten. Der GMR-Effekt dient zum präzisen Auslesen von Daten. Diese sind auf engstem Raum in winzigen Bereichen unterschiedlicher Magnetisierung gespeichert. Ein Sensor, der den GMR-Effekt nutzt, registriert diese Unterschiede als große messbare Änderung und arbeitet daher hochempfindlich.

Die Zukunftspreisträger 2002 Maria-Regina Kula und Martina Pohl machten eine wirtschaftlich besonders interessante Gruppe von Enzymen für den Einsatz in industriellen Produktionsprozessen nutzbar. Enzyme beschleunigen die chemischen Abläufe in der Zelle millionenfach und sind unverzichtbare Helfer in der Medizin und in der Lebensmittel-, Papier- und Textilindustrie. Die Forschung der Preisträgerinnen machte es möglich, in industriellen Produktionsprozessen kostengünstig und nachhaltig „sanfte Chemie“ einzusetzen.

Der Deutsche Zukunftspreis zeichnet Wissenschaftler für eine hervorragende Innovation aus. Deren gesicherte Anwendung, verbunden mit uneingeschränkter Marktfähigkeit sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen sind die notwendigen Kriterien für die Preisvergabe.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer