Innovationsschub für Ostdeutschland

BMBF fördert weitere regionale Netzwerke von Wirtschaft und Forschung

Innovationen gelingen am besten, wenn Wirtschaft und Wissenschaft reibungslos zusammenarbeiten. Dieser Erkenntnis folgt auch die Idee der Innovationsforen, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Neuen Ländern fördert. Sieben weitere Initiativen profitieren ab sofort von der Unterstützung des Ministeriums. Jedes Forum erhält maximal 85.000 Euro. Seit dem Start des Programms im Jahr 2001 haben damit insgesamt 67 Verbünde aus Unternehmen und Instituten diese Förderung erhalten. Großen Zuspruch bekommt auch ein weiteres Förderinstrument für Ostdeutschland: das Programm „InnoProfile“, bei dem jetzt die Frist für die erste Auswahlrunde abgelaufen ist.

Nachwuchsforscherteams haben 110 Konzeptskizzen mit einem Gesamtvolumen von 253 Millionen Euro eingereicht. Erste Schwerpunkte zeichnen sich bereits ab: Die Technologiebereiche Produktions-, Mikrosystem- und Medizintechnik sowie Gesundheit, Biotechnologie und optische Technologien sind besonders stark vertreten. Die meisten Bewerbungen kommen aus Sachsen (31), gefolgt von Ideen aus dem Raum Berlin-Brandenburg (26). Der Großteil der Bewerbungen stammt von Universitäten. Erfreulich ist auch die rege Beteiligung von außeruniversitären Einrichtungen und Fachhochschulen. Auch bei den Innnovationsforen ist das Forschungsspektrum groß: Die Themen reichen vom Einsatz der Nanotechnologie in der Umwelttechnik über Innovationen in der Photovoltaik bis hin zu neuen Produktionsmethoden für die Papierindustrie. Gedacht ist das Geld vor allem für das Veranstalten von Fachkongressen. Es geht dabei um den Wissenstransfer und um das Knüpfen von Kontakten.

Die Netzwerke sollen ihr Profil schärfen, ihre Position im Wettbewerb bestimmen und Kooperationen herbeiführen. Sowohl die bewährten Innovationsforen als auch das neu gestartete Programm InnoProfile sind Teil der Initiative „Unternehmen Region“, mit der das Ministerium regionale Bündnisse in Ostdeutschland unterstützt. 90 Millionen Euro stehen in diesem Jahr für „Unternehmen Region“ zur Verfügung.

Die sieben neuen geförderten Innovationsforen in den Neuen Ländern:

Land / Themen der Foren / Antragsteller/ Ansprechpartner / Spezifisches Profil/Ziel

Mecklenburg-Vorpommern
Biopolymere für die Papierindustrie
BioCon Valley GmbH, Groß Lüsewitz
Entwicklung von neuen Technologien für die möglichst wirtschaftliche Stärkegewinnung für die Papierindustrie

Mecklenburg-Vorpommern
Nahrungsmittel aus Lupinensaaten
Eicscremewerk Demmin GmbH, Demmin
Nutzung der Süßlupine für die Produktion von Functional Food. Optimierung von Zucht, Anbau und Verfahrenstechnik

Sachsen
Stoffwandlung in Gase im Bereich der Energieverfahrenstechnik
Freiberger Interessengemeinschaft der Recycling- und Entsorgungsbetriebe e.V., Freiberg
Schwerpunkt ist die Produktion von sauberem Synthesegas für Kraftwerke

Sachsen
Qualitätsentwicklung in der Kunststofftechnik
Kunststoffzentrum Leipzig GmbH, Leipzig
Entwicklung innovativer Prüftechnik für die verarbeitende und produzierende Kunststoffindustrie

Thüringen
Entwicklung von nachhaltigen Baustoffen
HGN Hydrologie GmbH, Nordhausen
Einsatz neuer Technologien beim Fertigen von Baustoffen. Insbesondere Entwicklung von Beton auf der Grundlage nanoaktiver Materialien

Thüringen
Nanotechnologie in der Umwelttechnik
TIP Technologie- und Innovationspark Jena GmbH, Jena
Nutzung der Potenziale der Nanotechnologie für die Umwelttechnik

Thüringen
Förderung von Innovationen in der Photovoltaik
CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH, Erfurt
Entwicklung eines Strategiekonzepts, das eine nachhaltige Produktion und erfolgreiche Vermarktung in der Solarbranche sichert

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer