Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis, der alle 2 Jahre als Auszeichnung für innovative Forschung im Bereich der optischen Technologien verliehen wird, ist in diesem Jahr der Biophotonik gewidmet. Bis zum 11.03.2005 läuft die Bewerbungsfrist des mit 15 000 ¤ dotierten Preises. Die Preisverleihung findet im Rahmen des vom niedersächsischen Kompetenznetz für optische Technologien PhotonicNet GmbH und der TU Clausthal veranstalteten Innovationsforums Photonik am 3. Mai 2005 in der Kaiserpfalz zu Goslar statt.
Der Wissenschaftszweig der Biophotonik gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Allgemein versteht man unter der Biophotonik, die optischen Technologien für die Erforschung von biologischen Systemen wie beispielsweise Krebszellen, Krankheitserregern oder pflanzlichen Pollen einzusetzen, um z. B. über Lebensabläufe und Funktionen dieser Systeme Aufschluss zu erhalten. Im medizinischen Bereich finden sich wichtige Anwendungsbeispiele der Biophotonik wie das bessere Verständnis von Krankheitsursachen, was einen Schlüssel für bessere Heilungschancen durch Früherkennung und neue Therapieansätze darstellt.
Dr. Marion Strehle | idw
Weitere Informationen:
http://www.photonicnet.de/
http://www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de/
http://www.biophotonik.org
Weitere Berichte zu: > Innovationsforum > Kompetenznetz
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften