Innovationssonderpreis für pfiffige Idee eines Jungunternehmers

Am 09.11.2004 vergab das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer den Innovationspreis 2004. Das innovative Gerät PET FLAT, des Jungunternehmers Markus Niederdorfer, überzeugte die Jury durch seine Einfachheit, mobile Verwendbarkeit und vor allem durch den Beitrag zur Erhaltung der Umweltressourcen. Unter anderem wurde auch der Nutzen für den Kunden, volkswirtschaftliche Effekte und ökologische Auswirkungen bewertet.

PET FLAT – inzwischen ein weltweit patentiertes Gerät – dient zur Verminderung des Abfallvolumens von PET-Flaschen. Das einfache Vakumiersystem reduziert das Volumen von leeren PET-Flaschen bis zu 90 %. Dies ermöglicht die Unterbringung von leeren Pet-Flaschen bis zur siebenfachen Menge z.B. zu Hause und bei den öffentlichen Plastiksammelcontainern. Durch die sortenreinere Sammlung des wertvollen Recycling-Werkstoffes PET wird eine große Menge Energieressourcen eingespart. Die Erzeugung von PET-Produkten aus recyceltem Material benötigt lediglich 25 % Energie von einer neu produzierten Einheit.

Dieses Gerät leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Primärressourcen und hilft Entsorgungskosten einzusparen. Auch ideal als Merchandising Produkt dient es zur Positionierung im Bereich Umweltschonung.

Das hat auch das Land Vorarlberg erkannt und am 9. November mit dem Innovationssonderpreis „Bestes Kleinunternehmen“ ausgezeichnet.

Auskunft:

Ing. Markus Niederdorfer
Erfinder und Patentinhaber von PET FLAT
PET FLAT Marketing
Bad Reute Weg 9b, A-6800 Feldkirch
Tel: +43-5522-84315, Fax: -84316
Mailto: office@petflat.com

Media Contact

Ing. Markus Niederdorfer PET FLAT

Weitere Informationen:

http://www.petflat.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer