Sieger des Münchener Business Plan Wettbewerbs 2008

Eine wirklich innovative Idee, großes Wachstumspotential und ein fähiges, engagiertes Team – das zeichnet die Sieger des Münchener Business Plan Wettbewerbs 2008 aus. Jeweils drei Teams in den beiden Kategorien Sprinter (Markteintritt in weniger als 18 Monaten, Kapitalbedarf kleiner als 1 Mio. Euro) und Marathon (Markteintritt in mehr als 18 Monaten, Kapitalbedarf größer als 1 Mio. Euro) wurden am 30. Juli in München offiziell prämiert.

Auf den beiden ersten Plätzen stehen zwei Teams, die sich schon während des gesamten, dreistufigen Wettbewerbs unter den insgesamt 290 Teams ihre Favoriten-Rolle erkämpft hatten.

Die secumem GmbH, Sieger der Kategorie Sprinter, entwickelt, produziert und vertreibt Produkte, mit denen Unternehmen digitale Daten kostengünstiger und schneller sichern können. Die beiden Gründer, das Ehepaar Adriana und Dirk Brunner, entwickelten das System nach eigenen ärgerlichen Erfahrungen mit einem Festplattenausfall in ihrem vorherigen Unternehmen. Secumem kombiniert erstmalig elektronischen Schutz, z.B. vor Viren, und physischen Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuer oder Wasser. Der nächste Meilenstein für das Unternehmer-Duo aus München ist die Produktion der Nullserie. Beim MBPW 2008 wurde secumem schon in der Ideas Stage – Stufe 1 und der Development Stage – Stufe 2 prämiert.

Das Team ORCan Industries, Sieger der Kategorie Marathon, ist noch etwas weiter vom Geschäftsstart entfernt. Das Team aus Wissenschaftlern und Studenten hat ein Modul entwickelt, das die bei der Energie-Erzeugung entstehende Abwärme nutzt, um Energie zurück zu gewinnen. Damit werden zum einen Fahrzeug-Motoren leistungsstärker und verbrauchsärmer. Zum anderen können Industrieanlagen ihre Abwärme recyceln. Das Team hat sich im Rahmen der studiumsbegleitenden Zusatzausbildung an der Bayerischen EliteAkademie gefunden. Dabei entdeckten vier Stipendiaten der EliteAkademie die Technologie zur Energie-effizienzsteigerung, die zwei Doktoranden am Lehrstuhl für Energiesysteme der TU München entwickelten, und schrieben den Businessplan. Nun stehen erste Tests des Prototypen bei Referenzkunden an.

Mit dem Verlauf des MBPW 2008 ist Werner Arndt, Geschäftsführer des MBPW, hochzufrieden: „Wir hatten eine durchgehend hohe Beteiligung und dabei, neben den herausragenden Siegern, auch sehr viele weitere Teams, die sich am Markt behaupten werden. Erfreulich ist auch, dass unsere Unterstützungsangebote wie Seminare, Kontaktveranstaltungen und Coaching so gut angenommen wurden.“

Der nächste MBPW 2009 startet im kommenden Oktober.

Sieger Kategorie Sprinter

1. Platz: 15.000 Euro
secumem
Geschäftsidee: secumem GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für die effektive Sicherung und Aufbewahrung von digitalen Daten. Das besondere an den Produkten ist die Kombination von physischem und elektronischem Schutz in Verbindung mit einer bedeutenden Kosten- und Zeitersparnis.
Team: Adriana Brunner, Dirk Brunner
Branche: Elektronik / Herkunft: Hochschule München
Wie geht’s weiter: Produktion der Nullserie
2. Platz: 10.000 Euro
ibk BIOANALYTIK
Geschäftsidee: Im Mittelpunkt der Geschäftsidee von ibk BIOANALYTIK steht „APAS“, ein von den Gründern neu entwickeltes Spezialgerät, das Schlämme unter erschwerten Bedingungen automatisch beproben und vor Ort analysieren kann. In seiner ersten Anwendung wird APAS (Automatisches Probenahme- und Analyse-System) die Prozessüberwachung von Biogasanlagen erheblich vereinfachen und damit deren wirtschaftlichen Ertrag steigern.
Team: Andreas Kottmair, Antja Krist
Branche: Maschinenbau / Herkunft: bifa Umweltinstitut, Augsburg
Wie geht’s weiter: „Im technischen Bereich steht der Pilotbetrieb von „APAS“ an. Im Bereich Finanzen verhandeln wir derzeit mit zwei Investoren über die Finanzierung unseres Unternehmens.“
3. Platz: 5.000 Euro
Morgentau Solutions
Geschäftsidee: Die Software ermöglicht die computergestützte, automatisierte und hochpräzise Echtzeitsteuerung von Mikroskopsystemen in medizinisch-biologischen Forschungsfeldern. Zum einen können Forschungsvorhaben im Bereich der Neurophysiologie (z. B. die Kartographierung von Gehirnzellen) sehr viel schneller, systematischer und effizienter durchgeführt werden. Zum anderen ermöglicht die Mikroskopsteuerungssoftware die Durchführung völlig neuartiger Forschungsarbeiten.
Team: Michael Bendels, Philipp Sandner
Branche: Chemie/Biologie/Life Science
Herkunft: Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie geht’s weiter: Weiterentwicklung der Software zur Marktreife, Präsentation auf Messen und wissenschaftlichen Kongressen, Kontaktaufnahme anderer Wissenschaftler im In- und Ausland, Bewerbung um EXIST-Gründerstipendium

Sieger Kategorie Marathon

1. Platz: 15.000 Euro
ORCan Industries
Geschäftsidee: Das von ORCan Industries entwickelte Modul gewinnt aus anfallender ungenutzter Abwärme Energie zurück. Das Modul kann zum einen mobil bei Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, womit deren Leistungsfähigkeit gesteigert und der Treibstoffverbrauch gleichzeitig um 10% gesenkt wird. Ebenso kann die Technik in Industrieanlagen genutzt werden, um Prozessabwärme zu recyceln. ORCan Industries leistet somit einen wertvollen Beitrag zu Kostenersparnis und Umweltschutz.
Team: Richard Aumann, Mathias Bertele, Rosmarie Hengstler, Eva Lucke, Andreas Schuster, Andreas Sichert

Branche: Maschinenbau / Herkunft: Technische Universität München

Wie geht’s weiter: „Als nächstes stehen für ORCan Industries der Test des Prototyps bei den ersten Referenzkunden und die Markteinführung an. Dafür suchen wir Investoren.“

2. Platz: 10.000 Euro
SurgicEye
Geschäftsidee: SurgicEye steht für Medizinprodukte, die den Therapieablauf von Krebsoperationen nachhaltig optimieren, d.h. schonender und sicherer machen. Das System beinhaltet ein grundlegend neues Konzept der intraoperativen 3D Bildgebung sowie eine neue Visualisierung und Navigation auf Basis dieser Bilddaten.
Team: Ivan Billy, Prof. Dr. Nassir Navab, Joerg Traub, Thomas Wendler
Branche: Chemie/Biologie/Life Science
Herkunft: Technische Universität München
Wie geht’s weiter: „Derzeit wird ein klinisch einsetzbarer Prototyp erstellt, der in ersten klinischen Versuchen erprobt wird. Wir sind in Gesprächen für eine Seed-Finanzierung des Vorhabens für den Aufbau, die Erprobung und Zertifizierung unseres ersten Produktes.“
3. Platz: 5.000 Euro
NANOSTOVE
Geschäftsidee: NANOSTOVE – ein ultraschnelles Verfahren zur einfacheren und genaueren DNA-Analyse. Realisiert wird dies durch Nano-Heizplatten: winzige Goldpartikel werden mit Laserpulsen erhitz und schmelzen die daran befestigte DNA in Bruchteilen einer Sekunde.
Team: Federico Bürsgens, Joachim Stehr, Lars Ullerich
Branche: Chemie/Biologie/Life Science
Herkunft: Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie geht’s weiter: Das Team konnte bereits eine Förderung in Höhe von 360.000 EUR aus dem „EXIST-Forschungstransfer“- Programm einwerben. Hierdurch soll diese Technologie mit Unterstützung der LMU München in den nächsten 18 Monaten zur Marktreife weiterentwickelt werden.
Über den MBPW
Der Münchener Business Plan Wettbewerb ist eine Initiative von Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Er fördert die Gründungs-bereitschaft auf breiter Basis und unterstützt die Gründung innovativer Unternehmen – mit einem Schwerpunkt im Technologiebereich. Der Münchener Business Plan Wettbewerb versteht sich als ein wesentlicher Partner im Münchener Gründernetzwerk und leistet einen Beitrag zur Stärkung der Gründerkultur in der Region. Der MBPW ist einer der führenden Business Plan Wettbewerbe weltweit. www.mbpw.de
Ergebnisse der ersten zwölf Jahre des MBPW:
o Über 530 Unternehmen wurden mit Unterstützung des MBPW gegründet und finanziert.

o Über 4.250 neue Arbeitsplätze sind durch diese Unternehmen entstanden.
o Rund 554 Mio. Euro Gründungs- und Wachstumskapital wurden in diese Unternehmen investiert.

Media Contact

Min Hae Larissa Kiesel MBPW GmbH

Weitere Informationen:

http://www.mbpw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer