Satelliten zur Bestimmung der Niederschlagsmenge

Wettersatelliten liefern unzählige Daten, insbesondere für Regionen ohne oberflächenbezogene Messungen. Eine italienische Universität hat ein neues Verfahren entwickelt, durch das Satellitendaten so ausgewertet werden können, dass die Menge des Regens bestimmt werden kann, der weiter unten auf die Erdoberfläche fällt.

Wettervorhersagen sind heutzutage globaler Natur. Um die Genauigkeit zu erhöhen, muss das Netzwerk der Überwachungsausrüstung ausgedehnt werden. Die Erfassung vieler Regionen ist jedoch immer noch nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Zu diesen Regionen zählen insbesondere die Weltmeere, die mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche bedecken.

Satelliten könnten die Lösung des Problems sein. Sie befinden sich mehrere tausend Kilometer über der Erdoberfläche und verfügen über eine enorm große Reichweite. Über Europa befindet sich METEOSAT, der jüngste einer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumbehörde ins All geschossenen Reihe von Wettersatelliten.

Die Ingenieure an der Universität von L’Aquila in Italien hatten das ehrgeizige Ziel, die über verschiedene Sensoren an Bord von METEOSAT gesammelten Daten zusammenzuführen, um so kontinuierliche Schätzungen der Niederschlagsmenge über einem weiten Gebiet aufstellen zu können. Daraus resultierte der Microwave Infrared Combined Rainfall Algorithm oder MICRA.

MICRA erstellt zwei Arten von Daten. Der Special Sensor Microwave Imager (SSM/I) und der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Sensor liefern Informationen im Mikrowellenbereich des Spektrums. Das SEVIRI-Radiometer (Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager) hingegen sammelt reflektierte Licht- und Infrarotstrahlung.

Eine durch MICRA überwundene Hauptschwierigkeit ist die Bewältigung des Unterschiedes in der räumlichen und zeitlichen Auflösung zwischen den zwei Datensätzen: LEO-MW (Low Earth Orbit MicroWave) und GEO-IR (Geosynchronous Earth Orbit InfraRed). Nach einer Reihe komplexer mathematischer Manipulationen wird die anfängliche auf LEO-MW gestützte Schätzung der Niederschlagsmenge durch die Integration mit GEO-IR abgeleiteten Helligkeitstemperaturdaten gestärkt.

Der MICRA-Datensatz hat eine räumliche Auflösung von mehreren Kilometern und eine zeitliche Auflösung von Zehntelminuten. Er kann eingesetzt werden, um Niederschlagsschätzungen zu verbessern dies hat weitreichende Auswirkungen auf Wettervorhersagen, Landwirtschaft, Unwettervorhersagen (z.B. für Überflutungen) und Hydrologie. Darüber hinaus könnte die hier entwickelte Methode angewendet werden, um aus Satellitendaten weitere interessante meteorologische Parameter zu gewinnen.

Kontaktangaben

Dr Frank S. Marzano
Universita dell’Aquila
67040
Monteluco di Roio Italien
Tel: +39-086-2434412
Fax: +39-086-2434403
Email: marzano@ing.univaq.it

Media Contact

Dr Frank S. Marzano ctm

Weitere Informationen:

http://www.ing.univaq.it/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer