Wechselnde Anforderungen an das Stromversorgungsnetz und ein wachsender Bedarf an elektrischer Energie charakterisieren die derzeitige Situation der Energieversorgungsunternehmen. Die Gründe dafür sind die fluktuierende und zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energiequellen in das Netz, die Notwendigkeit, immer mehr dezentrale Stromerzeugungsanlagen zu integrieren, wechselnde Energieflussrichtungen im Netz sowie veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen.
Die Lösung für diese Herausforderungen ist der Ausbau der Stromversorgungsnetze zu Smart Grids. „Wir haben ein komplettes Smart-Grid-Portfolio mit allen Produkten und Systemen, die für einen solchen Ausbau notwendig sind. Zusätzlich stärken wir unser Lösungsportfolio durch die Zusammenarbeit mit Landis+Gyr“, sagte Ralf Christian, CEO der Power Distribution Division im Siemens-Sektor Energy.
„Als globaler Marktführer für Smart Metering-Produkte und -Lösungen freut es uns, dass wir Siemens als Partner haben gewinnen können. Gemeinsam werden wir einen interoperablen Pfad bauen, der Energieversorgungsunternehmen – direkt oder in Etappen – zur Realisierung ihrer Smart-Grid-Visionen führt“, sagt Andreas Umbach, Präsident und Chief Operating Officer von Landis+Gyr.
Siemens ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das im Rahmen seiner Smart-Grid-Lösungen auch Smart-Metering-Komplettsysteme anbietet – vom intelligenten Zähler bis zur Abrechnung. Die Messtechnik-Infrastruktur dafür basiert auf dem Verbrauchsdatenerfassungs- und Verteilnetzautomatisierungs-System AMIS, ergänzt durch ein modernes Zählerdatenmanagement.
Energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zum Aufbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von knapp 19 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das entspricht rund einem Viertel des gesamten Konzernumsatzes und macht Siemens zum weltweit grössten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2008 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 22,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 33,4 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 1,4 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2008 rund 83.500 Mitarbeiter.
Landis+Gyr ist führender Anbieter integrierter Energiemanagementlösungen, die auf die Bedürfnisse von Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten sind. Dank globaler Präsenz und einem Ruf für Qualität und Innovation ist Landis+Gyr in einer hervorragenden Position für umfassende „Advanced Metering“-Lösungen. Die Gesellschaft verfügt derzeit über das breiteste Portfolio an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Strom-, Heizungs- und Gaszähler und ebnet den Weg für ein Smart Grid der nächsten Generation. Landis+Gyr verzeichnet einen Jahresumsatz von über 1,3 Milliarden USD und verfügt über weltweit 44 Niederlassungen in mehr als 30 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Unternehmen beschäftigt über 5000 Mitarbeitende, die sich dem Ziel eines nachhaltigeren Energiemanagements verschrieben haben.
| Siemens Schweiz AG
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/energy
http://www.landisgyr.com
http://www.siemens.ch/presse
Weitere Berichte zu: > Energieversorgungsunternehmen > Grids > Landis+Gyr > Messtechnik-Infrastruktur > Metering > Smart Grid > Smart Meter > Smart Metering > Smart-Grid-Lösungen > Smart-Metering-Komplettsysteme > Stromversorgungsnetz > intelligente Stromversorgungsnetze > smart bridges
Was riecht denn da? – Elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
26.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie