Optische Sensoren sollen Keime finden

Eine neuartige optische Sensorplattform soll künftig Keime wie „Staphylococcus aureus“ nachweisen. Entwickelt wird sie an der TU Berlin im Forschungsprojekt „Minimum“ (Miniaturisierte Multisensor-Plattform für schnellen Label-freien optischen Molekülnachweis).

Das Fachgebiet Hochfrequenztechnik/Photonik der TU Berlin, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann, ist für die Entwicklung des optischen Sensors verantwortlich. Dabei bilden optische Mikroring-Resonatoren die Grundlage der Komponente. Die nano-optischen Wellenleiterstrukturen mit Abmessungen von unter 500 Nanometern werden an der TU Berlin im fachgebietseigenen Reinraum, der zum Technologielabor des Fachgebiets gehört, hergestellt.

Die forschungsorientierte Phase habe bereits begonnen, so der Leiter des Technologielabors, Dr. Jürgen Bruns. Innerhalb der zweijährigen Laufzeit soll ein Labordemonstrator für den exemplarischen Nachweis von Keimen entwickelt werden. Neben der TU Berlin sind zwei Fraunhofer-Institute in Potsdam und Berlin sowie Unternehmen in Berlin, Potsdam und Frankfurt/Oder beteiligt. Das gemeinsam von den Ländern Berlin und Brandenburg geförderte Vorhaben hat ein Gesamtvolumen von 2,5 Millionen Euro.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann, TU Berlin, Leiter des Fachgebiets Hochfrequenztechnik/Photonik, Tel.: 030/314-23346, E-Mail: petermann@tu-berlin.de, Internet: www.hft.tu-berlin.de

Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.hft.tu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer