Das Innovationsministerium stellt in den kommenden zwei Jahren 112.500 Euro zur Verfügung, um den Kreis Lippe dabei zu unterstützen, zu einer Modellregion für Energieeffizienz zu werden.
Bielefelder Wissenschaftler der privaten Fachhochschule des Mittelstands werden gemeinsam mit dem Kreis Lippe alle öffentlichen Gebäude energetisch optimieren. Damit soll der Energiebedarf der Gebäude massiv gesenkt werden. Das Vorhaben gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Transfer.NRW: FH-EXTRA".
Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart gratulierte dem Team und wünschte ihm viel Erfolg.
In diesem Transferwettbewerb des Innovationsministeriums werden gemeinsame Forschungsprojekte nordrhein-westfälischer Fachhochschulen und Unternehmen überwiegend der Region gefördert. Bis 2013 stehen dafür bis zu 28 Millionen Euro in drei Wettbewerbsrunden aus dem NRW-EU-Ziel2-Programm zur Verfügung. Die erste Wettbewerbsrunde ist abgeschlossen, die zweite Runde startet noch in diesem Jahr. Landesweit wurden bei der ersten Ausschreibung 47 Projektskizzen eingereicht. Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Tilo Pfeifer, Emeritus der RWTH Aachen und Vorsitzender der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft, hat die Gewinnervorhaben ausgewählt.
Fast 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Gebäudenutzung. Experten gehen davon aus, dass bei einem Zusatzaufwand von rund acht Prozent der Baukosten der Passivhausstandard erreicht werden kann und damit der Heizwärmebedarf pro Jahr um rund zehn Prozent sinkt. Der Kreis Lippe strebt deshalb an, in allen öffentlichen Gebäuden den Passivhausstandard umzusetzen. Die Finanzierung dieses Begleitvorhabens erfolgt gemeinsam durch das Land Nordrhein-Westfalen, die private Fachhochschule des Mittelstands und durch den Landkreis Lippe.
André Zimmermann | idw
Weitere Informationen:
http://www.innovation.nrw.de/wettbewerbe
http://www.ziel2-nrw.de
Weitere Berichte zu: > Baukosten > Energiebedarf > Energieeffizienz > Heizkostenersparnis > Heizwärmebedarf > Innovationsministerium > Passivhausstandard > Qualitätswissenschaft > Wettbewerbsrunde
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften