Einsatz von Pufferspeichern in Biogasanlagen zur effizienteren Anpassung der Mikroorganismuskulturen

Der Beschluss des EU-Rats zum Klimaschutz vom März 2007 unterstreicht das ansteigende Potenzial von Biogasanlagen. Während des Betriebes von Biogasanlagen gehört zum Abbau eines bestimmten Ausgangsstoffes immer eine auf den Ausgangsstoff optimierte Mikroorganismuskultur.

In den gegenwärtig genutzten Anlagen kommt es entweder zu Stillstandszeiten, um die Dauer der Wiederanlaufzeit durch die Anpassung der Mikroorganismuskulturen zu umgehen. Oder es kommt zu langen Anpassungsphasen in Biogasanlagen mit regelmäßigem oder periodischem Substratwechsel. Beispielsweise bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen, wo durch periodische Bestickung der Anlage mit jeweils saisonal verfügbaren oder zwischengespeicherten Ausgangsstoffen Stillstandsphasen vermieden werden.

Nach einer gewissen Einlaufphase stellt sich in dem Reaktor die optimale Mikroorganismuskultur ein. Aber bei jedem Substratwechsel müssen sich diese mühsam an das neue Substrat anpassen, was bis zu mehrere Wochen dauern kann. Während dieser Anpassungsphase in der Biogasanlage ist die Methanausbeute erheblich verringert.

Eine Lösung für das genannte Problem bietet die Erfindung eines Wissenschaftlers der Hochschule Neubrandenburg. Diesem ist es gelungen eine Anlage und ein Verfahren zu entwickelt, in dem durch eine Parallelschaltung von Speichervorrichtungen, die Mikroorganismen in Schlammpufferspeichern zwischengelagert werden und so die Anpassungsphasen verkürzt und die Methanausbeute und die Effizienz der Biogas-Anlage erhöht wird.

Die Vorteile des Pufferspeichers liegen in der Zwischenspeicherung der alten Mikroorganismuskulturen in der Biogasanlage. Bei einer Umstellung auf die zwischengelagerten Mikroorganismuskulturen kann der Schlamm aus dem Pufferspeicher entnommen und in den Reaktor geleitet werden. Die Anpassungszeit der Organismen ist so auf ein Minimum reduziert.

Diese Methode zur Zwischenspeicherung von Mikroorganismuskulturen stellt ein enormes Potential zur Maximierung der Methanausbeutung dar.

Für diese Erfindung wurde ein deutsches Patent angemeldet. Um diese Idee erfolgreich vermarkten und in internationale Märkte einführen zu können, werden noch weitere strategische Partner insbesondere aus dem Bereich der Biogasanlagen gesucht.

Kontakt

Lars Krüger
PVA-MV AG
Gerhart-Hauptmann-Str.23
18055 Rostock
Tel.: 0381 497474-3
Email: L.krueger@pva-mv.de
Web: www.pva-mv.de

Media Contact

Lars Krüger PVA-MV AG

Weitere Informationen:

http://www.pva-mv.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer