Von der Innovationskraft des wissenschaftlichen Nachwuchses sollen regionale Unternehmen in der Initiative "Unternehmen Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung profitieren.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in den nächsten fünf Jahren in dieser Initiative das Projekt "Technologieplattform für die Produktminiaturisierung in Sachsen-Anhalt - TEPROSA" mit etwa 3,9 Millionen Euro gefördert, informiert Prof. Dr. Bertram Schmidt, Initiator und Sprecher des Projekts und Leiter des Instituts für Mikro- und Sensorsysteme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Ziel dieser Unterstützung ist es, wissenschaftlichen Nachwuchs und Unternehmer der Region zusammen zu bringen, um zukünftige Innovationen zu entwickeln.
Die Magdeburger Nachwuchsforscher entwickeln spritzgegossene Schaltungsträger und mikrotechnische Sensoren in Zusammenarbeit mit Herstellern, Ausrüstern und Anwenderfirmen. Am Mittwoch, dem 7. März 2007, findet im Beisein der beteiligten Unternehmen, eines Vertreters des Wirtschaftsministeriums und des Rektors der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, die Auftakt-Veranstaltung zum Projekt statt.
Die Mikrosystemtechnik ist eine Schlüsseltechnologie mit großen Marktchancen, mit deren Hilfe die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit zahlreicher herkömmlicher Systeme erheblich gesteigert werden kann. Sie ermöglicht neue Applikationen mit mehr Funktionalität und trägt gleichzeitig zu einer höheren Zuverlässigkeit und kostengünstigeren Herstellung bestehender Anwendungen bei. Durch eine Kombination von Mikrosystemtechnik und Spritzgussverfahren werden neue Technologieoptionen erschlossen und in der Industrie etabliert. In Sachsen-Anhalt profitieren vor allem die Branchen Automobilzulieferindustrie und Medizintechnik von diesen Innovationen. Am Projekt beteiligt sind insbesondere Unternehmen, die im Bereich der Entwicklung und Herstellung elektronischer Baugruppen und Geräte tätig sind.
Spritzgegossene Schaltungsträger sind eine dreidimensionale Ergänzung herkömmlicher Leiterplatten. Mit modernster Technologie wie Laser- und Galvanikverfahren werden Leiterbahnen auf den Spritzgussteilen hergestellt. Damit besteht z. B. die Möglichkeit, elektronische Bauelemente ohne Leiterplatte direkt auf einem auf einem spritzgegossenen Gehäuseteil zu montieren. Die Entwicklung mikrotechnischer Sensoren beinhaltet u. a. das Herstellen dünner Siliziummembranen mit Ätztechniken und das Aufbringen piezoelektrischer Schichten. Genutzt werden diese Techniken etwa zur Herstellung miniaturisierter Sensoren zur Füllstandsmessung in Kraftfahrzeugen oder für die Ultraschalltechnik.
An der Otto-von-Guericke-Universität werden für die beginnenden Forschungsarbeiten Reinraum-Labore für die Mikrosystemtechnik und die Aufbau- und Verbindungstechnik aufgebaut. Das Land Sachsen-Anhalt hat Investitionsmittel in Höhe von 430 000 Euro für die ergänzende Beschaffung von Geräten bereitgestellt.
Die siebenköpfige Nachwuchsforschergruppe wird von Dr. Sören Hirsch geleitet. Er strebt einen intensiven Personalaustausch mit den beteiligten Unternehmen der Region an, der zur Nachwuchsgewinnung und der Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal beitragen soll. Neben der Entwicklung neuartiger mikrotechnischer Sensoren soll durch den Aufbau der Technologieplattform und die Forschungsarbeiten im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik sowie der Mikrosystemtechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein spezifisches Forschungs- und Ausbildungsprofil für die Produktminiaturisierung entwickelt werden.
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur Auftakt-Veranstaltung zum Projekt "Technologieplattform für die Produktminiaturisierung in Sachsen-Anhalt - TEPROSA" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Mittwoch, dem 7. März 2007, ab 17.00 Uhr im Senatssaal, um über das Projekt zu berichten.
Sven Pieper | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-magdeburg.de/
Weitere Berichte zu: > Mikrosystemtechnik > Produktminiaturisierung > Schaltungsträger > Sensor > Technologieplattform
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften