Solarstrom erlebt einen neuen Boom, seit jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde mit 99 Pfennigen vergütet wird. Doch so mancher hat schon eine böse Überraschung erlebt, wenn er die tatsächliche Leistung seiner Solaranlage auf dem heimischen Dach mit den Angaben des Anlagenbauers verglich - sie lag teilweise bis zu 20 Prozent unter der prognostizierten. Für den Anlagenbauer ein teures Vergnügen. Denn er muss entweder von vornherein eine zu große Anlage planen oder eine erhebliche Strafe in Kauf nehmen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE kann hier Abhilfe schaffen: Die Freiburger Solarforscher betreiben eines der führenden Messlabors für Photovoltaik weltweit und können exakt vorhersagen, was eine Anlage leisten wird.
»Wir vermessen alle relevanten Arten von Solarzellen oder Solarmodulen - ob Silizium, farbstoffsensibilisiert, Dünnschichttechnik oder Mehrfach-Solarzellen«, fasst Dipl.-Ing. Ulf Groos zusammen. »Außerdem bieten wir Herstellern von Solarzellen und Modulen kalibrierte Referenzzellen und effiziente Messtechnik an, die ihnen die Qualitätssicherung gleich in der Produktion ermöglichen und die Grundlage für Leistungsgarantien sind.« Referenzzellen sind nichts anderes als Solarzellen, die besonders genau vermessen wurden. Dafür müssen die Forscher die Sonne nachbilden. Das ist nicht einfach, denn Kunstlicht und Sonnenlicht verhalten sich in der Regel verschieden. Ein wichtiger Faktor für die Dimensionierung von Solaranlagen ist, zusätzlich den Wirkungsgrad im Freilandversuch zu bestimmen. Dieser unterscheidet sich zum Teil erheblich von den im Labor ermittelten Werten. Zudem verschaffen Abnahme- und Betriebsmessungen Gewissheit über die Leistungsfähigkeit der Anlage.
Solarzellen produzieren in den verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichts, unterschiedlich viel Strom. Um festzustellen, welche Leistung eine Solarzelle liefert, wird sie zusammen mit einer passenden Referenzzelle mit einer sonnenähnlichen Lichtquelle bestrahlt. Anschließend wird jeweils der Stromfluss gemessen und miteinander verglichen. Dank dieser Ergebnisse weiß der Hersteller nun, was seine Anlage leisten wird. Das ISE CalLab wendet sich mit seinen kostengünstigen Mess- und Beratungsdienstleistungen direkt an Hersteller von Solarzellen, Solarmodulen und Anlagen. Das Angebot ist unter www.callab.de auch in einem e-shop zu finden.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Ulf Groos
Telefon: 07 61/45 88-2
02
Fax: 07 61/45 88-3 20
groos@ise.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Dr. Johannes Ehrlenspiel | idw
Weitere Berichte zu: > Solaranlage > Solarmodul > Solarzelle
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften