Gemeinsame paneuroäische Wellentechnologie

Alternative Energiequellen wie die Wellentechnologie entwickeln sich zunehmend zu bedeutenden Quellen der weltweiten Stromversorgung. Die Europäische Union muss aber bei der zukünftigen Stromerzeugung zwischen umwelttechnischen Gesichtspunkten, der elektrischen Leistung und den Investitionsgewinnen abwägen.

Das Wave Net-Projekt ist auf diese wichtigen Gesichtspunkte ausgerichtet und umfasst die Europäische Kommission und 14 Projektmitglieder. Jedes der 14 Mitglieder wird von einem Koordinator geleitet und von einem aus drei anderen Mitgliedern bestehenden Lenkungsausschuss unterstützt. Mit diesem koordinierten Ansatz sollen gemeinsame Ideen und Erfahrungen erzeugt werden, die die finanziellen Mittel der Gruppe optimieren sollen.

Hauptziel dieses Projekts war die Berücksichtigung wichtiger wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Aspekte der Umwandlung von Wellenenergie. Ergebnis war ein 500 Seiten langer technischer Bericht, der 26 detaillierte und umsetzbare Ergebnissätze enthält, die die 14 Netzwerkmitglieder erarbeitet haben. Der Bericht ist auf der Website von Wave Net verfügbar.

Jedes Mitglied war für eine Reihe von Aufgaben verantwortlich, die in die folgenden sechs spezifischen Bereiche unterteilt wurden: Integration mit dem Elektrizitätsnetz, soziale Planung und umwelttechnische Fragen, Finanzierung und ökonomische Aspekte, gerätespezifische F&E, allgemeine F&E und Förderung der Wellenenergie. Die Aufgaben und die erzielten Ergebnisse wurden über Konferenzen verbreitet und sind Inhalt des ausführlichen Berichts.

Im Rahmen des Wave Net-Projekts wurden folgende Gesichtspunkte erörtert: die Barrieren der Wellentechnologie, die Glaubhaftigkeit von Wellenenerige und die Förderung der Zusammenarbeit mit der Elektrizitätsbranche. Weitere Ergebnisse umfassen die Gewinnquoten, mit denen die Finanzierung durch den privaten Sektor gefördert werden soll, die Kollation von bestehenden ähnlichen Technologien und die allgemeine Förderung der Wellentechnlogie.

Durch die zusammengelegten Ressourcen konnten die kombinierten Ressourcen einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden und damit die zukünftigen Vorteile der Wellenenergie verdeutlicht werden. Dieser effizientere und europäisch einheitliche Ansatz wird voraussichtlich auch den Standard für andere paneuropäische Projekte setzen, so dass diese auch von einem weit verbreiteten Wissen profitieren werden.

Kontakt:

Richard Boud
AEA TECHNOLOGY PLC
329 Harwell 329
OX110QJ, Didcot, UK
Tel: +44-1235-433605
Fax: -433990
Email: richard.boud@aeat.co.uk

Media Contact

Richard Boud ctm

Weitere Informationen:

http://www.wave-energy.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer