Mit Sonne kühlen: Solar-Eisschrank für die Medizin soll ohne Steckdose auskommen

Eine speziell gedämmte Kühlbox der Firma va-Q-tec ist Ausgangspunkt für einen Solar-Kühlschrank, den Wissenschaftler jetzt entwickeln wollen

Kühlbox für Medikamente und Impfstoffe soll WHO-Standards erfüllen – Gesundheit und Umweltschutz – DBU fördert mit rund 50.000 Euro

Medikamente sind Mimosen: sie mögen keine hohen Temperaturen. Ähnlich empfindlich sind Impfstoffe. Als knifflig erweist sich dies bei längeren Transportwegen in Entwicklungsländern, wo nicht immer Strom zur Verfügung steht. Einen ersten Schritt zur Lösung des Problems unternimmt nun die Firma va-Q-tec aus Würzburg. Zusammen mit der Firma Phocos aus dem baden-württembergischen Illerkirchberg will sie einen vakuumgedämmten Kühlschrank für die Medizin entwickeln, den die Kraft der Sonne kühlt. Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) soll eine Solar-Kühlbox entstehen, die den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gerecht wird. „Das sichere Transportieren von Medikamenten ist lebenswichtig. Dieses Projekt geht noch einen Schritt weiter und kombiniert Gesundheit und Umweltschutz“ , sagt DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Die DBU fördert das Projekt mit 50.000 Euro.

Die Voraussetzung: ein idealer Dämmstoff

Basis des neuen Kühlschranks ist eine besonders effiziente Wärmedämmung der Firma va-Q-tec, die mit Hilfe eines Vakuums funktioniert. „Wir verwenden fein poröses Quarzpulver, das zu Platten gepresst und dann mit einer Aluminiumfolie umhüllt wird“, sagt der Physiker Dr. Joachim Kuhn von va-Q-tec. „Anschließend wird sämtliche Luft herausgesaugt.“ Das Ergebnis: ein idealer Dämmstoff. Nun wollen die Würzburger Tüftler gemeinsam mit der Firma Phocos eine Kühlbox konstruieren, die hervorragend gedämmt ist und dadurch über Solarenergie versorgt werden kann.

Mit Sonnenstrom im Dauerbetrieb

Die Forscher wollen den Solar-Kühlschrank so konstruieren, dass er durchschnittlich weniger als zehn Watt verbraucht. „Das würde bedeuten, dass die Kühlbox in Gebieten ohne Stromanschluss allein mit Sonnenstrom im Dauerbetrieb laufen könnte“, hofft Kuhn. Dazu reicht ein kleines Photovoltaik-Modul. Nachts und an Wolkentagen sollen eine wiederaufladbare Batterie oder ein integrierter Kältespeicher den Betrieb sicherstellen.

Kühlbox mit WHO-Standard

In den nächsten Monaten wollen die Ingenieure verschiedene Prototypen entwickeln, die anschließend Langzeit- und Belastungstests unterzogen werden sollen. Erklärtes Ziel der Forscher ist, dass der Solarkühlschrank am Schluss den Anforderungen der WHO für Klimazonen bis zu 32 Grad entspricht. „Wenn das erreicht ist, können wir daran arbeiten, auch tropentaugliche Kühlboxen zu konstruieren“, so Kuhn.

Ansprechpartner zum Projekt: Dr. Joachim Kuhn, Firma va-Q-tec, Tel.: 0931/ 35 942-0, Fax: 0931/ 35 942-10, kuhn@va-q-tec.com

Media Contact

DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer