"Wir wollen mit dem Clean Energy Partnership Projekt im kommenden Jahr beispielhaft in Berlin einen entscheidenden Anstoß für den Einsatz von Wasserstoff im Straßenverkehr geben. Damit leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätssicherung." Das sagte der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Kurt Bodewig am Freitag in Berlin anlässlich der Pressekonferenz zum Clean Energy Partnership (CEP) Projekt. Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung habe sich für die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien ausgesprochen. Dieser Ansatz sei auch Teil der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und wichtige Komponente der Verkehrspolitik der Bundesregierung, sagte Bodewig.
Der Zuwachs des Kraftverkehrs in Europa, der steigende Bedarf an Kraftstoffen und der damit einhergehende Anstieg der weltweiten CO2-Belastung fordere innovative Lösungen und den verstärkten Einsatz regenerativer Kraftstoffe, sagte Bodewig. Die Bundesregierung habe das CEP Projekt Berlin in die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen. Im Projekt solle zunächst von 2003 bis 2006 an einer öffentlichen Tankstelle die notwendige Infrastruktur zur Wasserstofferzeugung und -betankung bereitgestellt werden. Außerdem könnten so verschiedene Hersteller die Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen testen und fortentwickeln.
Zur Zeit beteiligten sich die Firmen Aral/BP, BMW, BVG, DaimlerChrysler, Ford, GHW, Linde, Adam Opel und MAN am CEP-Projekt. Die Aufnahme weiterer europäischer und außereuropäischer Automobilhersteller sei ausdrücklich erwünscht, sagte Bodewig. Das Projekt solle darüber hinaus als Anknüpfungspunkt für weitere deutsche und internationale Projekte dienen, die ähnliche Inhalte hätten.
Die Projektidee gehe auf Beschlüsse der Verkehrswirtschaftlichen Energiestrategie (VES) zurück. Diese Initiative aus Unternehmen der Automobil- und Energiewirtschaft, die von der Bundesregierung unterstützt werde, habe sich die Verständigung auf einen regenerativ herstellbaren Kraftstoff zum Ziel gesetzt, der ein erhebliches CO2-Minderungspotenzial in der gesamten Energiekette aufweise und in einer Vielzahl von Fahrzeugantrieben verwendbar sein soll.
Im Juni 2001 hatte sich die VES auf Wasserstoff als Kraftstoff mit dem langfristig größten Zukunftspotenzial verständigt, für den möglichst zügig Praxistests erfolgen sollten. "Der erste Praxistest kann nun vorbereitet werden", sagte Bodewig.
Bürgerservice | Pressemitteilung
Weitere Berichte zu: > CEP > Kraftstoff > VES
Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick
24.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
BAM@Hannover Messe: Innovatives 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
24.04.2018 | HANNOVER MESSE
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten