CeBIT: IT2Green zeigt Technologien für nachhaltige IKT

Telekommunikationsnetze
Im Forschungsbereich Telekommunikationsnetze wird das Projekt ComGreen einen Showtable mit Demonstratoren ausstellen und zeigen, wie sich mit einer Anpassung der Kapazität an die Nachfrage in deutschen Mobilfunknetzen bis zu 30 Prozent Energie einsparen lassen.

Das Projekt DESI betrachtet die gesamte IKT-Lieferkette von Telekommunikations- und lokalen Verbrauchernetzen sowie die Energieversorgung. DESI zeigt: Eine durchgängig energieoptimierte IKT-Produktion wird durch eine lastabhängig steuerbare Hardware in allen Elementen der Lieferkette möglich, steuerbare Energiespeicher und mathematische Optimierungsmethoden.

Ein anderes Projekt aus dem Bereich der Telekommunikation, IntelliSpektrum, stellt Hardware der nächsten Generation von Mobilfunknetzen aus. Sie muss mit kleineren, lokalen und energiesparenden Mobilfunkzellen arbeiten können, welche in größere Makrozellen eingebettet sind und für eine große Anzahl von Endgeräten sowie einen hohen und schwankenden Mobilfunkdatenverkehr gewappnet sind.

Rechenzentren und Clouds
Im Forschungsbereich Rechenzentren und Clouds demonstriert das Projekt GGC-Lab eine Live-Migration von Diensten zwischen zwei Rechenzentren – immer dorthin, wo die Datenverarbeitung gerade am effizientesten ist. Anhand dieses Beispiels werden die Möglichkeiten von Cloud-Computing und Green IT für typische Anwendungen der Landes- und Kommunalverwaltungen gezeigt. Durch eine solche Energie- und Kostenoptimierung lässt sich die Effizienz von kommunalen Fachanwendungen deutlich steigern.

Das Projekt GreenPAD entwickelt einen Grünen Leitstand für ein energieoptimiertes IKT-Infrastrukturmodell für regionale Wirtschafts- und Wissenschaftscluster. Auf diese Weise wird die IKT-Infrastruktur des regionalen Raums zu einem gemeinsam genutzten Rechenzentrumsbetrieb gebündelt und so der gesamte Energiebedarf für die IKT dieses Raums reduziert. Auf der CeBIT wird der Fernzugriff auf einen solchen Grünen Leitstand im Rechenzentrum Paderborn gezeigt.
Monitoring und Management
Aus dem Forschungsbereich Monitoring und Management zeigt das Projekt Adaptive Sense ein Energiemanagementsystem für Energieeffizienz am Arbeitsplatz. Der Effizienzgewinn resultiert dabei aus der adaptiven Erkennung des Status von Nutzer, Anwendungen und des zugehörigen Ökosystems anhand des beobachteten Verhaltens.

Das Projekt Pinta stellt einen Raum aus, in dem ein Remote Power Management durch Sensoren demonstriert wird. In Zukunft soll die PINTA-Plattform durch eine automatisierte Steuerung von elektrischen Geräten und Heizungs- bzw. Kühlsystemen in Bürogebäuden zu Energieeffizienzsteigerung, Kosteneinsparung und Erhöhung des Nutzwerts beitragen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert mit dem Programm „Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen – IT2Green“ innovative Modellprojekte, die den Energiebedarf von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Rechenzentren, Telekommunikationsnetzen sowie Büro- und Heimanwendungen senken sollen. Im Rahmen von IT2Green investieren Industrie und Politik insgesamt 60 Millionen Euro in Forschungsprojekte sowie Begleitforschung. Davon steuert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bis zu 30 Millionen Euro bei.

Unter http://www.it2green.de/de/1107.php erfahren Sie in kurzen und anschaulichen Filmen mehr über einzelne Projekte von IT2Green.

Kontakt:
Fachinformation Begleitforschung
c/o VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Christoph Schmale
Tel.: +49 30 310078-107
E-Mail: christoph.schmale@vdivde-it.de

Media Contact

Wiebke Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2013

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer