High Noon: Duell im Labor

Die Idee, die von Westernfilmen inspiriert wurde, könnte uns beispielsweise dabei helfen, im Straßenverkehr zu bestehen oder Strategien für Parkinsonpatienten zu entwickeln, deren Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist. (Proceedings of the Royal Society B., 3. Februar 2010).

Denken wir zurück an Westernfilme aus den frühen Zeiten der Hollywood-Ära: Der Mann, der zuerst die Waffe zog, lag zuerst am Boden. Dieses Szenario hat den Nobelpreisträger Niels Bohr zu der Vermutung veranlasst, dass wir schneller handeln, wenn wir auf einen Schuss reagieren, als wenn wir selbst die Initiative ergreifen und das Duell eröffnen.

Im täglichen Leben bewegen wir uns, weil wir uns dazu entschließen oder weil wir durch unsere Umgebung oder die Entscheidungen anderer dazu veranlasst werden. Bohrs Vermutung unterstützt diese Intuition. „Wir wollten wissen, ob es Beweise dafür gibt, dass Reaktionen schneller sind als die gleichen Bewegungen, die aus Eigeninitiative entstehen“, sagte Andrew Welchman, Erstautor der Studie und Wissenschaftler an der Universität Birmingham. Dazu forderte der Wissenschaftler jeweils zwei Versuchsteilnehmer zu einem Wettstreit auf: Sie sollten Tasten auf einer Schaltfläche schneller als ihr Konkurrent drücken. Es gab kein Startsignal, also mussten die Probanden entweder auf eigene Initiative handeln oder schneller reagieren als ihr Gegner – genau wie in den Legenden der Revolverhelden.

Das Ergebnis bestätigte die Erwartungen: Die Teilnehmer, die auf die Handlung eines anderen reagierten, waren im Durchschnitt 21 Millisekunden schneller als jene, die diese initiierten. Allerdings passierten bei den Reaktionen mehr Fehler als bei den Aktionen. Diese „quick-and-dirty“ Strategie, also das schnelle, aber nicht ganz akkurate Reagieren auf unsere Umwelt, könnte sehr nützlich sein, vermutet der Wissenschaftler: „21 Millisekunden sind zwar nur ein sehr geringer Zeitunterschied und würde unser Leben in einem echten Duell nicht retten, da unser Gehirn allein schon 200 Millisekunden braucht, um auf die Handlung des Gegenüber zu reagieren. Aber dieser Bruchteil einer Sekunde könnte den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, wenn wir beispielsweise einem Bus ausweichen müssen.“

Angeblich duellierte sich Niels Bohr mit seinem Kollegen George Gamow mit Spielzeugpistolen, um seine Theorie zu beweisen. Er verhielt sich defensiv und gewann trotzdem jedes Mal. Es hatte den Anschein, als habe er Recht gehabt. Tatsächlich war er wahrscheinlich nur ein sehr guter Schütze.

Existieren zwei unterschiedliche Prozesse in unserem Gehirn für zwei verschiedene Arten von Handlungen? Möglicherweise könnten Parkinsonpatienten diese Frage beantworten. So ist beispielsweise bekannt, dass sie besser reagieren können, als vorsätzliche Bewegungen auszuführen. Einen Ball vom Tisch zu nehmen, fällt ihnen schwerer, als denselben Ball spontan zu fangen. „Dies könnte der Beweis dafür sein, dass die Bereiche im Gehirn, welche durch Parkinson betroffen sind, mehr für bewusste Handlungen als für Reaktionen verantwortlich sind“, sagte Heinrich Bülthoff, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, besteht eventuell die Möglichkeit Strategien zu entwickeln, um die Bewegungsfähigkeit dieser Patienten zu verbessern.

Originalpublikation:
Welchman, A.E., Stanley, J., Schomers, M.R., Miall, R.C., Bülthoff, H.H., The quick and the dead: when reaction beats intention. Proc. R. Soc. B (2010) 00, 1-8 1, doi:10.1098/rspb.2009.2123.
Weitere Informationen:
Die englische Pressemitteilung, Fotos sowie ein Interview mit Andrew Welchman finden Sie unter folgendem Link:

http://www.bbsrc.ac.uk/media/releases/2010/100203-the-quick-and-the-dead-evidence-that-swiftest-response-to-events.aspx

Kontakt:
Dr. Andrew Welchman
Tel.: +44 121 414-2863
E-Mail: a.e.welchman@bham.ac.uk
Dr. Susanne Diederich (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: +49 7071 601-333
E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Media Contact

Dr. Susanne Diederich idw

Weitere Informationen:

http://www.bbsrc.ac.uk http://kyb.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer