Rund fünf Millimeter lang ist der rostbraune Falter mit der schwarz-weißen Flügelzeichnung, dessen Larven auch in Deutschland gewaltige Schäden an Kastanienbäumen anrichten. "Die Miniermotten sind Ende der neunziger Jahre aus Mazedonien eingewandert", berichtet Dr.rer.nat. Mathias Christmann vom Institut für Organische Chemie.
"Sie verbreiten sich ausgesprochen schnell, da bis zu fünf Generationen pro Jahr auftreten und bisher kein natürlicher Feind existiert." Bereits Ende April - parallel zur Kastanienblüte - schlüpfen bei günstiger Witterung die ersten Motten. Die mobileren Männchen werden durch einen Sexuallockstoff der Weibchen angelockt, die sich häufig am Stamm des Baums aufhalten. Jedes Weibchen legt nach der Begattung etwa 40 Eier auf der Oberseite der Kastanienblätter ab. Etwa zwei Wochen später schlüpfen die Larven, die sich zwecks Nahrungsaufnahme durch die Blätter "fräsen", wodurch die typischen braunen Flecken entstehen.
Eine flächendeckende Bekämpfungsmethode existiert bis heute nicht. Wichtig ist, das Laub im Herbst systematisch zu entfernen, da die Puppen darin überwintern. Außerdem gelingt es, mit Hilfe des synthetisch hergestellten Sexuallockstoffs, zumindest die männlichen Motten in Klebefallen am Stamm zu locken. Dr. Renata Marcia de Figueiredo, Mitglied einer Forschergruppe am Lehrstuhl I für Organische Chemie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dieter Enders, entwickelte nun ein vereinfachtes Syntheseverfahren, das auf nachhaltige Katalysatoren setzt. "Bei der so genannten Organokatalyse setzen wir kleine organische Moleküle zur Beschleunigung chemischer Reaktionen ein. Viele dieser so genannten Katalysatoren stammen aus nachwachsenden Quellen. So wird die Aminosäure Prolin beispielsweise aus Hühnerfedern gewonnen, während andere Katalysatoren wie Chinin aus Pflanzen isoliert werden", berichtet die gebürtige Brasilianerin.
Die Forschungsaktivitäten zur Schädlingsbekämpfung sind ein Anwendungsbeispiel für die Organokatalyse, mit der sich in der Chemie in Aachen insgesamt fünf Arbeitsgruppen im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschäftigen. "Organokatalytische Verfahren sind auch für die Herstellung von Wirkstoffen interessant", bestätigt Dr. Mathias Christmann. Da die pharmazeutischen Endprodukte unter bestimmten Nachweisgrenzen frei von Metallrückständen sein müssen, könne es von Vorteil sein, Metall-katalysierte durch organokatalytische Verfahren zu ersetzen.
Weitere Informationen bei:
Thomas von Salzen | idw
Weitere Informationen:
http://www.rwth-aachen.de
Weitere Berichte zu: > Katalysator > Männchen > Sexuallockstoff
Adenoviren binden gezielt an Strukturen auf Tumorzellen
23.04.2018 | Eberhard Karls Universität Tübingen
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften