Bodenbakterien als Antibiotika-Produzenten

Wissenschaftler unter der Leitung von Lutz Heide vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen und Antony Maxwell vom John Innes Centre im britischen Norwich haben herausgefunden, dass im Boden vorkommende, gentechnologisch veränderte Streptomyces-Bakterien neuartige Antibiotika herstellen können. Das internationale Team hofft auf der Grundlage dieser Erkenntnis Antibiotika zu designen, die gegen gefährliche Krankheitserreger wie etwa MRSA-Bakterien eingesetzt werden können. Ihre Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie „Antimicrobial Agents and Chemotherapie“ veröffentlicht.

„Die wichtigsten Quellen für die Herstellung von Antibiotika sind Bodenbakterien und Pilze. Fast alle Arten wurden bereits untersucht und dabei werden immer wieder dieselbe Antibiotika angetroffen. Die Möglichkeiten sind daher bald erschöpft. Außerdem treten immer wieder neue Resistenzen auf, die Krankheitserreger gegen diese Antibiotika unempfindlich machen“, erläutert Heide im Gespräch mit pressetext die Notwendigkeit, schnell neue Wirkstoffe zu entwickeln. „Wir versuchen die Bakterien nun genetisch dermaßen zu verändern, dass eine neue Stoffwechselreaktion auftritt und die Bakterien neue Antibiotika hervorbringen“.

Die Wissenschaftler haben zwei der natürlichen Antibiotika der Streptomyces-Bakterie namens Novobiocin und Clorobiocin näher untersucht, um herauszufinden, welche Teile der Moleküle essenziell für die Wirkung gegen Bakterien sind. Die Forscher hoffen, auf diese Weise Antibiotika entwerfen zu können, die gegen Krankheitserreger im menschlichen Körper aktiver sind und weniger Nebenwirkungen aufweisen. Die Wirkung der Antibiotika Novobiocin und Clorobiocin beruht darauf, dass sie die richtige Verpackung des Erbguts in den Bakterienzellen verhindern. In menschlichen Zellen können sie keinen Schaden anrichten, weil die DNA dort auf andere Weise verstaut wird.

Die Forscher sind zuversichtlich, dass sich diese Antibiotika durch gezielte Veränderungen künftig gegen bakterielle Krankheitserreger bei Menschen verwenden lassen. „Die Methodologie, die wir entwickelt haben, kann grundsätzlich dafür verwendet werden. Leider wissen wir jedoch noch nicht, ob sich die derzeit untersuchten Bakterienarten dafür eignen“, so Heide gegenüber pressetext. Er erwartet, dass es zwischen zehn und 20 Jahre dauert, bis gentechnologisch hergestellte Antibiotika tatsächlich angewendet werden können.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer