Urgewaltiger Riesenfarn ist ein lebendes Fossil

Die Blätter des Bootfarns - hier Angiopteris madagascariensis - erreichen eine Länge von bis zu sechs Metern. © Professor Dr. Wilhelm Barthlott

Der „Bootfarn“ Angiopteris ist die größte Farnpflanze der Welt. Allein die Blattstiele können schenkeldick werden; die Blätter erreichen eine Länge von über sechs Metern. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben das „lebende Fossil“ zur Pflanze des Monats August gekürt. Ein gewaltiges Exemplar von Angiopteris evecta steht unmittelbar am Haupteingang zum Palmenhaus im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss.

Farne spielen in den Botanischen Gärten der Universität Bonn eine große Rolle. Etwa 350 verschiedene Arten werden hier insgesamt kultiviert – sowohl im Freiland als auch in den Gewächshäusern. Es gibt sogar ein eigenes Farnhaus, in dem die gewaltigen Baumfarne der tropischen Gebirge zu sehen sind. Sie erinnern beinahe an Palmen und können bis zu zehn Meter hoch werden. Ihre zierlichen Wedel haben inzwischen beinahe die Gewächshausdecke erreicht.

Es sind aber nicht die Baumfarne, sondern der urgewaltige Riesenfarn oder Bootfarn Angiopteris, der den absoluten Größenrekord hält. Die Bootfarne gehören in eine eigene, isoliert stehende Farngruppe, die man fossil schon seit 300 Millionen Jahren kennt. Heute gibt es weltweit nur noch wenig Arten, die von Madagaskar über das tropische Asien bis nach Nordostaustralien und in den westlichen Pazifikraum verbreitet sind. Da sie sich in ihrer Entwicklungsgeschichte kaum verändert haben, bezeichnet man die Bootfarne auch als „lebende Fossilien“.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer