Harmlose Bakterien werden durch Bakteriophagen zur Erregern

Bislang sind Wissenschaftler davon ausgegangen, dass einzig Bakterien bakterielle Krankheiten übertragen. Forscher der Rockefeller University haben jetzt entdeckt, dass auch Viren, die Bakterien infizieren (in der Fachsprache Bakteriophagen), an der Verbreitung von Krankheiten beteiligt sind. Sie können offenbar Gifte bzw. Gene, die Erkrankungen verursachen, zwischen den Bakterien übertragen. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift „Infection and Immunity“ (Juni-Ausgabe).

Das Team um Vincent Fischetti mischte in der Petrischale sowie im Rachen einer Maus harmlose Bakterien mit phageninfizierte Bakterien, die krankheitserregende Gifte produzierten. In der Folge stellten auch die ursprünglich ungefährlichen Mikroorganismen Gifte her. Den „Auftrag“ erteilte ihnen das von den Phagen gelieferte Gen.

Bislang galten Bakterien-Viren für den Menschen als völlig harmlos. „Bakteriophagen zu kontrollieren ist aber mitunter genauso wichtig wie die Kontrolle des Bakteriums“, erklärte Fischetti, Leiter des Labors für bakterielle Pathogenese und Immunologie. Fischetti und sein Team hoffen, dass durch die neuen Erkenntnisse alternative Therapien gegen bakterielle Infektionen entwickelt werden können.

Media Contact

Sandra Standhartinger, pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.rockefeller.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer