Dortmunder Wissenschaftler entdecken genetische Ursache einer seltenen lebensbedrohlichen Herzerkrankung

Ausgangslage war die kardiologische Diagnostik einer Patientin, die wegen einer schwerwiegenden Funktionsstörung des Herzens im Krankenhaus behandelt werden musste. Die Ursache lag in einer nicht vollständig entwickelten linken Herzkammer. In der üblicherweise nur von Blut gefüllten Herzkammer fand sich überwiegend nur schwammartiges Gewebe, das die Pumpfunktion erheblich beeinträchtigte.

An die klinische Charakterisierung dieser lebensbedrohlichen Herzerkrankung
schloss sich eine intensive Suche nach den Ursachen an. Dr. Scheffold und seine Kollegen stellten mit Hilfe bildgebender Diagnoseverfahren fest, dass die Krankheit in der Familie der betroffenen Patientin weit verbreitet ist. Mehrere Familienmitglieder sind bereits im Kindes- und Jugendalter verstorben, zwei weitere sind zur Herztransplantation gelistet.

Von über zwanzig Familienmitgliedern wurden Blutproben untersucht, aus denen über eine so genannte „Kopplungsanalyse“ in Verbindung mit Sequenzanalysen eine Genveränderung (Mutation) entdeckt werden konnte, die ursächlich mit der Erkrankung in Verbindung steht. Es handelt sich um eine Mutation in dem Gen, dass maßgeblich an der Pumpfunktion des Herzens beteiligt ist – das Muskelprotein „Beta-Myosin-Schwerekette“. Bei allen zwölf Familienmitgliedern, bei denen Zeichen der Erkrankung gefunden wurden, konnte die Genveränderung (Mutation) nachgewiesen werden. „Damit ist erstmals gezeigt“, so Dr. Scheffold, „dass dieses Muskelprotein nicht nur für die Pumpfunktion, sondern darüber hinaus auch für die korrekte embryonale Entwicklung des Herzens von großer Wichtigkeit ist.“

Das Institut für Herz-Kreislaufforschung der Universität Witten/Herdecke hat seinen Sitz im Dortmunder BioMedizinZentrum. Die Ergebnisse zu den genetischen Ursachen dieser als „Non-Compaction“ bezeichneten Form einer Herzmuskelerkrankung sind jetzt auf dem wissenschaftlichen Internet-Portal „PLoS-one“ veröffentlicht worden.

Originalquelle:
Budde BS, et al. (2007), PLoS ONE 2(12): e1362
Noncompaction of the Ventricular Myocardium Is Associated with a De Novo Mutation in the beta-Myosin Heavy Chain Gene
Kontakt:
Dr. Thomas Scheffold, Institut für Herz- Kreislaufforschung
Tel.: 0231 / 974261-50, info@herz-kreislaufforschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer