ESF schreibt neues EUROCORES-Programm aus: „Ecological and Evolutionary Functional Genomics“ (EuroEEFG)

EUROCORES (ESF Collaborative Research Programmes) ist eine Initiative der ESF, die dazu beitragen soll, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wissenschaft durch gemeinsame Förderprogramme der ESF-Mitgliedsorganisationen zu erhalten und zu verbessern.

Die Programme entsprechen auf europäischer Ebene den Schwerpunktprogrammen der DFG. Antragstellerinnen und Antragsteller aus Deutschland können in Gemeinschaftsprojekten von der DFG gefördert werden. Eine DFG-Förderung kann für eine Laufzeit von drei Jahren beantragt werden. Die Förderung wird voraussichtlich 2010 beginnen.

EuroEEFG zielt darauf ab, europäische Gemeinschaftsprojekte zu ermöglichen, welche mit interdisziplinären Ansätzen in genomweitem Maßstab Gene bzw. Genveränderungen analysieren, die eine wichtige Rolle in der Antwort auf und der Anpassung an die Umwelt spielen. Evolutionäre Antworten auf Umweltveränderungen sollen auf verschiedenen biologischen Ebenen bis hin zu Ökosystemen untersucht werden. Das interdisziplinäre Herangehen soll Evolutionsbiologen und Ökologen ermöglichen, voneinander und von den neuesten technologischen Möglichkeiten sowie der rasch zunehmenden Verfügbarkeit genomischer Information zu profitieren.

Anträge stellen können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ländern, die am EUROCORES-Programm EuroEEFG beteiligt sind, unter Berücksichtigung der Regeln der jeweiligen nationalen Fördereinrichtungen. Gefördert werden Projekte, an denen Beteiligte aus mindestens drei Teilnehmerländern zusammenarbeiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die nicht an EuroEEFG beteiligt sind, können unter bestimmten Voraussetzungen als assoziierte Partner einbezogen werden. Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Projektskizzen müssen bis zum 6. März 2009 bei der ESF eingegangen sein. Die Projektleiter der ausgewählten Skizzen werden voraussichtlich Anfang April 2009 aufgefordert, vollständige Projektanträge bis zum 3. Juni 2009 einzureichen.

Kontakt:
Dr. Ilka Suelmann
Tel. +49 228 885-2336
E-Mail: Ilka.Suelmann@dfg.de
Dr. Catherine Kistner
Tel. +49 228 885-2803
E-Mail: Catherine.Kistner@dfg.de
Dr. Sonja Ihle
Tel. +49 228 885-2658
E-Mail: Sonja.Ihle@dfg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer