Das diesjährige Treffen der Schulleiter stand ganz im Zeichen von politischen Weichenstellungen, denn die Deutschen Auslandsschulen stehen vor der Herausforderung einer strukturellen Neuausrichtung.
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, verwies auf die Vorreiterrolle, die die Deutschen Auslandsschulen auch für inländische Bildungsinstitutionen einnehmen. Mit der von ihr ins Leben gerufenen "Exzellenzinitiative innovatives Lernen" soll Medienkompetenz, Technikinteresse und unternehmerisches Denken von Schülerinnen und Schülern gezielt gefördert werden. Als Best-Practice-Beispiel dazu wurde das Projekt "Globale Schule" präsentiert. Dabei nimmt eine Schulklasse der Deutschen Schule Chiang Mai, Thailand, per Videokonferenz interaktiv am Unterricht derselben Jahrgangsstufe der Deutschen Schule Singapur teil.
Schule der Zukunft
"Globale Schule ist nicht nur ein Thema, welches die Deutschen Auslandsschulen betrifft, das ist die Schule der Zukunft überhaupt", erklärte die Staatsministerin nach der Projektvorstellung. "Ich bin immer wieder begeistert zu sehen, wie viel Freude die Schüler an Deutschen Auslandsschulen am Lernen haben", so Pieper weiter.
Auch Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes, betonte die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen: "Das deutsche Auslandsschulwesen ist im Prinzip eine Exzellenzinitiative, denn was dort geleistet wird, sollte Modellcharakter für die Bildungsarbeit in Deutschland haben."
Zu den notwendigen strukturellen Neuausrichtungen erklärte Joachim Lauer, Leiter der ZfA: "Wir stellen uns der schwierigen Aufgabe, die herausragende Qualität der Schulen auch in Zeiten veränderter Rahmenbedingungen zu bewahren und weiter zu entwickeln". Das Einvernehmen mit den Partnern ist dem Auswärtigen Amt und der ZfA dabei wichtig. Dazu erklärte Stefan Krawielicki, Leiter des Referats für Deutsche Auslandsschulen im Auswärtigen Amt: "Wir sind dabei, mit allen Beteiligten, Schulleitern, Schulvorständen und Ländern ein Reformkonzept für Auslandsschulen zu erarbeiten, das den Schulen mehr Flexibilität, insbesondere in Fragen der Lehrerversorgung, geben soll."
Brücke zur Wirtschaft
Auf der anschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft über die Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen für die Förderung der Fachkräfteversorgung aus. Neben Cornelia Pieper und Christoph Verenkotte verwies auch Dr. Hans-Peter Klös vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Kuratoriumsmitglied der Initiative "MINT - Zukunft schaffen" auf die Nachwuchssicherung als Kernaufgabe für Deutschland angesichts seiner demographischen Entwicklung. MINT-Schulen sind vornehmlich Gymnasien mit besonderer Ausprägung in dem Bereichen Mathematik, Ingenieurs- und Naturwissenschaft und Technik.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes betreut 140 Deutsche Auslandsschulen und 870 Sprachdiplomschulen weltweit. Die ZfA verstärkt eine qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt den strukturellen Aufbau neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen bei der Implementierung des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards.
Pressekontakt:
Annette Beaumart | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.bva.bund.de
Weitere Berichte zu: > Auslandsschule > Auslandsschulwesen > In- > Neuausrichtung > Vorreiterrolle > ZfA
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften