Den Markt für Master-Programme verstehen, Strategien gestalten

Das Papier argumentiert für eine strategische und überlegte Gestaltung von Masterportfolios.

Im Sommersemester 2006 waren bereits 16 Prozent aller Studienangebote in Deutschland Masterprogramme. Allerdings waren im Wintersemester 04/05 erst 1,8 Prozent der Studierenden in Masterprogramme eingeschrieben. Die Nachfrage wird sich allerdings in den kommenden Jahren deutlich steigern. Spätestens jetzt ist es daher Zeit, sich mit der strategischen Ausrichtung der Masterportfolios auseinanderzusetzen. Da die Konzeption und Gestaltung solcher Programme zeit- und kostenintensiv ist, muss sie auf Basis gründlicher strategischer Überlegungen erfolgen.

Das vorliegende Papier entwickelt wesentliche Merkmale, mit denen Masterprogramme und die relevanten Märkte und Zielgruppen beschrieben werden können und anhand derer eine Differenzierung von Programmen erfolgen kann. Es liefert Ansätze für eine marktorientierte Perspektive, die nach dem Nutzen fragt, der von den Studierenden und den Arbeitgebern gesucht wird. Dabei zeigt sich, dass es sehr unterschiedliche Teilmärkte gibt. Schließlich werden einige Grundstrategien skizziert, die Hochschulen mit ihren Masterangeboten verfolgen können.

Das Papier ist in Kooperation mit der CHE-Marketing-Runde entstanden. Diese Gruppe von Experten trifft sich zweimal im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Positionen und Konzepten für das Hochschulmarketing zu arbeiten.

Kontakt:
Lars Hüning
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel.: 05241.9761-55
E-Mail: lars.huening@che.de

Media Contact

Britta Hoffmann-Kobert idw

Weitere Informationen:

http://www.che.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Riesenviren infizieren tödlichen Parasiten

Neues ungewöhnliches Riesenvirus in Kläranlage Klosterneuburg entdeckt. Der Einzeller Naegleria fowleri gehört zu den tödlichsten Parasiten für den Menschen. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien um…

Partner & Förderer