Fächerspektrum und Zahl der Studienmöglichkeiten weiter gewachsen
Das neue Heft "Studienangebote deutscher Hochschulen" mit den Daten für das Sommersemester 2002 ist jetzt im Buchhandel erhältlich. Die darin enthaltenen Angaben kommen aus erster Hand: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erfragt alle Informationen direkt bei den Hochschulen.
Insgesamt gibt es derzeit fast 9.500 Studienmöglichkeiten an den deutschen Hochschulen. Die Zahl steigt ständig und ist auch gegenüber dem laufenden Semester wieder um über 100 angewachsen. Erneut ist besonders die Zahl der Bachelor- und Masterstudiengänge gestiegen. Derzeit sind es 545 Bachelor- und 370 Masterstudiengänge (im laufenden Wintersemester waren es 471 bzw. 293 Angebote). Aber nicht nur die Zahl der Studiengänge wächst. Viele Hochschulen nutzen die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen um ihr Fächerspektrum zu erweitern. Sie tragen so dem Prozess der sich ausdifferenzierenden Fachdisziplinen Rechnung und ermöglichen auch auf neuen Wissenschaftsfeldern eine enge Verbindung von Forschung und Lehre.
"Studienangebote deutscher Hochschulen" bietet im Überblick grundlegende Informationen, die für die Orientierung von Studieninteressierten und Studienanfängern wichtig sind:
Die erläuternden Texte wurden für ausländische Studieninteressierte auch ins Englische übersetzt.
"Studienangebote deutscher Hochschulen - Sommersemester 2002" kann zum Preis von 8,80 DM bzw. 4,50 Euro im Buchhandel erworben oder in den Beratungsstellen der Hochschulen eingesehen werden. Ein Bezug über die HRK ist nicht möglich.
Studienangebote deutscher Hochschulen/Degree Courses in Germany
Sommersemester 2002
Grundständiges Studium; Zulassungsbeschränkungen; Bewerbungs-, Anmelde- und Einschreibfristen; Anschriften.
Ausgabe Nr. 10, Dezember 2001
Herausgegeben von der HRK und dem Verlag K. H. Bock.
ISSN 1434-727X
ISBN 3-87066-836-9
Bad Honnef: Verlag Karl Heinrich Bock, 2001
Euro 4,50/DM 8,80
Susanne Schilden | idw
Weitere Informationen:
http://www.hochschulkompass.de
Weitere Berichte zu: > Bachelor > Buchhandel > Masterstudiengang
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften