Centre for International Health in Australien bietet hervorragende Studienmöglichkeiten für deutsche Graduate-Studierende

Ein neues Studienprogramm am Centre for International Health (CIH) der Curtin University of Technology in Perth, Australien, ermöglicht europäischen Absolventen aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften einen Aufbaustudiengang am CIH zu absolvieren. Das Programm kombiniert fachlich vielseitige Kursarbeit mit einer Forschungskomponente, die auch im Rahmen eines Auslandsprojekts abgeleistet werden kann.

Robert Finger, Medizin-Absolvent der Universität Köln, war einer der ersten Programmteilnehmer und hat im November 2005 seinen Master of International Health erfolgreich abgeschlossen. Die so genannte Coursework-Komponente des Studienprogramms hatte Finger per Fernstudium absolviert bevor er nach Perth ging, um dort den verbleibenden Teil seines Masterstudiums zu beenden und sein Forschungsprojekt, welches er in Indien durchführte, vorzubereiten. Finger, dessen Forschungsinteressen unter anderem bei der Prävention von Blindheit liegen, nutzte sein Forschungsprojekt, um Zugangsbarrieren zu Operationen am grauen Star in Indien zu untersuchen.

Das Centre for International Health wurde im Jahr 2000 an der Curtin University of Technology gegründet mit dem Ziel, über Forschungsprogramme und entsprechende Lehrangebote führende Beiträge auf dem Gebiet der internationalen Gesundheitsbildung zu leisten. Der Master of International Health ist vor allem aufgrund seiner flexiblen Struktur und der Möglichkeit, Studienleistungen auch im Fernstudium zu erbringen, besonders gut für internationale Studierende geeignet. Das Studium vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen und ist an Politik und Richtlinien wichtiger internationaler Organisationen, wie der WHO oder der Weltbank ausgerichtet. Zum vielseitigen Studienangebot gehören Kurse wie Refugee and Migrant Health, Health Economics, Epidemiology and Biostatistics, International Nutrition oder Environmental Health Management.

Robert Finger, der nach zwei weiteren Forschungsprojekten unter dem CIH in Osttimor und Sri Lanka im März nach Deutschland zurückkehrte, wird auch in Zukunft gelegentlich für das Center for International Health arbeiten, während er gleichzeitig den Abschluss seiner Promotion in Köln anstrebt. Er ist sich sicher, zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Entwicklungsländer zurückzukehren, um dort zu arbeiten und seine wertvollen Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Master of International Health für die Menschen vor Ort gewinnbringend einzusetzen.

Interessenten an diesem Studiengang oder auch an anderen Studienmöglichkeiten in Australien oder Neuseeland können sich an das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund wenden. Das Institut ist die zentrale Verwaltungsstelle aller Universitäten Down Under. Es repräsentiert australische und neuseeländische Forschung, Wissenschaft und Lehre und hat sich erfolgreich als Verbindungseinrichtung zwischen deutschen/österreichischen Hochschulen und den Universitäten Down Under etabliert. Im Bereich der Studierendenbetreuung gehört es zu den Aufgaben des Instituts, ausführlich und umfassend über das australische und neuseeländische Bildungssystem und seine Studienmöglichkeiten zu informieren sowie die Studienplatz-Bewerbungen/Einschreibungen durchzuführen.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer