Deutsch-französische Forschungsfreundschaft

Die Forscher dies- und jenseits des Rheins wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ein Kooperationsvertrag zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und der französischen Großforschungsorganisation CNRS wurde am 22. März im Fraunhofer-Haus in München unterzeichnet.

Die Fraunhofer-Gesellschaft vertieft ihre Kontakte zu einem starken Partner: dem Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, der größten Forschungsorganisation Frankreichs. Beide Einrichtungen wollen in Zukunft ihre Zusammenarbeit intensivieren – zum beidseitigen Nutzen. Geplant sind verschiedene gemeinsame Aktionen auf unterschiedlichen Ebenen: zum Beispiel die Organisation von Konferenzen und Wokshops, die engere Zusammenarbeit von Forschergruppen, eine Intensivierung des Wissenschaftler-Austausches sowie die gemeinsame Nutzung von Geräten und Laboratorien.

Der Vertrag, der jetzt von Dr. Bernard Larrouturou, dem Direktor des CNRS, und Prof. Dennis Tsichritzis, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, unterzeichnet wurde, nennt verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Neben den internationalen wissenschaftlichen Kooperationsprogrammen gibt es europäische Forschungsgruppen sowie europäische Laborverbünde.

Vorbild für die Laborverbünde ist die langjährige enge Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe sowie dem Beta-Laboratorium in Strassburg. Prof. Frieder Meyer-Krahmer, Leiter des ISI, und sein französischer Kollege Patrick Llerena haben ein gemeinsames Forschungskomitee ins Leben gerufen, das bilaterale Projekte definiert und Teams von Wissenschaftlern zusammenstellt. Dieses Modell war bisher äußerst erfolgreich und soll jetzt Schule machen.

Media Contact

Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer