Neu ab Wintersemester: Medienkommunikation


Textexperten für „Neue Medien“
Neu ab Wintersemester an der TU Chemnitz: Medienkommunikation

Die Technische Universität Chemnitz bietet ab Wintersemester 2000/2001 die aufeinander aufbauenden Bakkalaureus- und Magister(Master)-Studiengänge „Medienkommunikation“ an. Das besondere Profil dieser Studiengänge liegt vor allem in ihrer deutlichen Ausrichtung auf Medientexte, Medienproduktion und Medienpädagogik. Der Schwerpunkt „Neue Medien“ ist nicht primär auf die klassischen Massenmedien und auf traditionelle Journalistenausbildung gerichtet, sondern auf Schlüsselkompetenzen für die vielen Anwendungsfelder von Texten in den so genannten „Neuen Medien“.

Beide Studiengänge sind fächer- und fakultätsübergreifend angelegt und bieten so eine Verknüpfung von verschiedenen Bereichen: Medientheorie und Mediengeschichte, Medientexte/Multimediatexte, Medieninstitutionen, Mediennutzung und Medienpädagogik, Medienpraxis und -rhetorik. Abgerundet wird dieses Angebot durch Lehrmodule der Informatik (Betriebssysteme, Datenbanken, Rechnernetze, Computergrafik), der Ingenieurwissenschaften (Medientechnik, Drucktechnik, Typografie) und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Medienrechts.

Die Textexperten für Medien, besonders für „Neue Medien“, sollen vor allem den reflektierten professionellen Umgang mit Medientexten beherrschen und auch vermitteln können und damit in vielen modernen Kommunikationsbereichen einsatzfähig sein, nicht nur auf den klassischen Feldern der Massenkommunikation wie Presse, Radio und Fernsehen.

Weitere Informationen sind über die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Telefon
03 71/5 31-18 40, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de erhältlich.

Media Contact

 Dipl.-Ing. Mario Steinebach

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer