Laut DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach ist die nachhaltige Wirkung des zweiten nationalen Bildungsberichts - ähnlich wie bereits die des ersten - ein Indiz dafür, dass das zugrunde liegende Konzept "Bildung im Lebenslauf" zu greifen beginnt und Stück für Stück Realität wird.
Der Bildungsbericht umfasst eine Abfolge von Bildungsphasen beginnend beim frühkindlichen Lernen in den ersten Lebensjahren - innerhalb der Familie, in Kindertageseinrichtungen oder bei Tagesmüttern - bis hin zur beruflichen Weiterbildung im Erwachsenenalter. Rauschenbach sieht den Bildungsbericht auf Erfolgskurs; dies manifestiere sich in der breiten Rezeption durch Medien und Öffentlichkeit sowie in einer intensiven Diskussion in der Fachwelt. Überdies sei er überzeugt, so Rauschenbach im "Interview" des Monatsthemas, dass "viele Anregungen in Richtung Bildungspolitik fließen, aber auch umgekehrt als Ergebnis politischer Umsetzungen wieder in die nächsten Bildungsberichte einmünden werden".
Dr. Hans-Rudolf Leu, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am DJI, lenkt im "Interview II" den Blick auf die notwendige Qualifizierung von ErzieherInnen und Tagespflegepersonen, wenn Bildungsprozesse, die vor der Einschulung laufen, konsequent angestoßen und ausgebaut werden sollen. Vom DJI für die Fachpraxis entwickelte Materialien leisten dazu einen konstruktiven Beitrag: Zum Beispiel solche für die sprachliche Förderung als zentraler Querschnittsaufgabe für alle Bildungsbereiche, ebenso wie das DJI-Curriculum für die Aus- und Fortbildung in der Tagespflege.
Ein Schwerpunkt des zweiten Bildungsberichts lag auf dem Übergang von der Sekundarstufe 1 in die Ausbildung bzw. den Beruf. Diese Übergangsphase untersucht das Deutsche Jugendinstitut seit vielen Jahren anhand einer Längsschnittstudie - dem DJI-Übergangspanel.
Dr. Frank Braun, Leiter des DJI-Forschungsschwerpunkts "Übergänge in Arbeit", erläutert im dritten "Interview" einzelne Ergebnisse des Panels im Kontext des Bildungsberichts. Da die Zeit für junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, dränge, seien konkrete und schnell umsetzbare Unterstützungsmaßnahmen für Kommunen - wie die lokalen Übergangspanels des DJI -ein lohnender Weg.
Im "Blick von außen" kommentiert Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Erziehungswissenschaftler an der Universität Bielefeld, den Zusammenhang von Bildungsforschung und Bildungspolitik, den er am Beispiel der politischen Reaktionen auf die PISA-2000-Studie untersucht hat: Einerseits sei eine "Abfolge von wissenschaftlicher Wissensproduktion und anschließender sorgfältiger politischer Prüfung höchst selten anzutreffen". Im Übrigen würden "von den gleichen Ergebnissen höchst unterschiedliche, ja sogar völlig gegensätzliche Interpretationen in die politische Diskussion eingebracht".
Auf der anderen Seite sieht er die Bildungsforschung als Gewinner dieser Entwicklung, in der von politischer Seite die Empirie als Steuerungshilfe herangezogen wird, denn das generierte Wissen fließe nicht nur in die Politik, sondern ebenso in den "wissenschaftlichen Diskurs der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Fachdidaktiken" ein.
Ergänzt wird das Schwerpunktthema durch ein DJI-Gespräch mit Prof. Dr. Hans Döbert vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), unter dessen Federführung der zweite nationale Bildungsbericht entstanden ist. Aufgrund der demnächst heranrollenden Pensionierungswelle von 60 Prozent der heute tätigen Lehrkräfte ist für ihn die pädagogische und fachdidaktische Professionalisierung von sogenannten Seiteneinsteigern die größte Herausforderung im Bildungswesen.
Andrea Macion | idw
Weitere Informationen:
http://www.dji.de
http://www.dji.de/thema/0807
Weitere Berichte zu: > Bildungsbericht > Bildungspolitik > DJI
Technik unterstützt Inklusion in der Arbeitswelt
06.03.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Weiterbildung – für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich!
15.02.2018 | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften