Graue Flecken auf der Landkarte und Geisterhäuser in der Stadt

Die einstigen „grauen Flecken“ und „Geisterhäuser“ stellen Architekten und Planer zwar vor eine große Herausforderung, eröffnen allerdings interessante gestalterische Möglichkeiten und vielversprechende Perspektiven. Dabei ist es wichtig, gerade im Umbau von Folgelandschaften wie auch im Projektmanagement bei Immobilien die richtigen Methoden und Techniken zu kennen.

Neben den üblichen Kategorien Verfall, Abriss und Neubau steigt in den letzten Jahren das Bewusstsein, in einem weiteren Kontext zu planen. So wird auch beispielsweise die besondere Geschichte brachgefallener Industriegebiete respektiert oder die Renaturierung von Tagebaufolgelandschaften mit außergewöhnlichen Ideen vorangetrieben.

Die genaue Akzentuierung innerhalb der Projekte und die Einhaltung des kulturellen Aspekts sind in diesen Bereich anspruchsvolle Anforderungen, die mit dem Standardrepertoire nicht zu bewältigen sind. Ein breites Spektrum an Spezialkenntnissen ist für den sicheren konzeptionellen und gestalterischen Umgang unabdingbar. Dieses spezifische Know-how muss ein Architekt oder Planer jedoch erst einmal erlernen oder erfahren, um die Chancen gestaltend eingreifen zu können auch wirklich hinreichend nutzen zu können. Damit die Branche diese interessante sowie anspruchsvolle Gelegenheit vollständig wahrnehmen kann, raten Experten zur gezielten Weiterbildung auf diesem Gebiet. Ein fundierter Masterkurs wie beispielsweise das Studienprogramm Redevelopment/Design and Management ist dabei eine äußerst ansprechende Lösung.

Das Institut für Städtebau und Landesplanung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen startet 2008 bereits zum zweiten Mal unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Kunibert Wachten dieses Masterprogramm. Gemeinsam mit dem Partner, der MGG Montan-Grundstücksgesellschaft mbH, und unter Einbindung renommierter Fachleute der LEG Stadtentwicklung GmbH & Co. KG, der RWE Power AG sowie weiterer Unternehmen der Flächenentwicklung werden in einem lebendigen sowie fundierten Mix theoretische Grundlagen, Methoden und Techniken mit praktischen Beispielen und Projekten verknüpft. Hier lernt ein Architekt und Planer alles, um aus „grauen Flecken“ grüne, reichhaltige Flächen und aus „Geisterhäusern“ geistvolle, attraktive Gebäude zu schaffen. Die Teilnehmer des ersten Masterkurses werden am 24. April 2008 ihr Studium mit einer feierlichen Masterzeremonie beendet haben und bestens für die Herausforderung gerüstet sein. Für den am 21. Februar 2008 startenden Kurs sind noch einige wenige Restplätze buchbar.

Das berufsbegleitende Studium wird in den Räumlichkeiten von Schloss Dyck mit zwei verschieden wählbaren Vertiefungsrichtungen (industrielle Folgelandschaften oder Low-Profit-Immobilien) angeboten. Es ist modular aufgebaut und dauert insgesamt ein Jahr. Nach erfolgreicher Teilnahme und Bestehen der Masterarbeit sowie -prüfung, erhalten die Absolventen den Master-Titel der RWTH Aachen. Zusätzlich interessant für die Teilnehmer ist aber auch die Vernetzung mit Kollegen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Diese Kontakte bilden die Grundlage für ein tragfähiges Netzwerk im Berufsalltag.

Weitere Informationen über das Studienprogramm:

RWTH International Academy
Frau Martina Knoblauch
Templergraben 55
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 80-27610
Email: m.knoblauch@rwth-academy.com

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer