BBSR veröffentlicht Überblick zu Praxis, Strategien und Methoden des nachhaltigen Bauens

Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, ein Gebäude über dessen gesamten Lebenszyklus, von der Planung bis zum Rückbau, zu optimieren: Umweltbelastungen werden verringert, der Energie- und Ressourcenverbrauch wird minimiert und die Gesamtwirtschaftlichkeit verbessert. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt nun in einer Informationsbroschüre Strategien, Methoden und Praxis des nachhaltigen Bauens vor.

Schwerpunkte sind der Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes (BNB). Darüber hinaus gibt das Heft neben Erfahrungsberichten aus der Praxis zahlreiche Hinweise auf Arbeitshilfen, Werkzeuge und Recherchequellen zum nachhaltigen Bauen. Dazu zählen etwa das Internetportal http://www.nachhaltigesbauen.de des BMVBS sowie die Baustoffdatenbanken WECOBIS und Ökobau.dat.

Der im Jahr 2001 erstmals erschienene Leitfaden Nachhaltiges Bauen ist eine Arbeitshilfe für Planung, Bau und Nutzung von Liegenschaften und Gebäuden. Für den Bund in seiner Eigenschaft als Bauherr ist er verpflichtend. Die Handlungsanleitung wirkt jedoch weit über Bauvorhaben des Bundes hinaus. Der aktualisierte Leitfaden tritt für die Bundesbauverwaltung gemeinsam mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen in Kraft. Das wissenschaftlich fundierte Zertifizierungssystem ermöglicht eine objektiv nachvollziehbare Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. In einer Pilotphase wurden unter anderem das Umweltbundesamt in Dessau, die Kreisverwaltung in Eberswalde sowie das Hauptzollamt in Rosenheim zertifiziert. Das Heft stellt diese Musterbeispiele nachhaltigen Bauens vor.

Die Veröffentlichung ist in der Reihe BBSR-Berichte KOMPAKT erschienen und kann kostenfrei per E-Mail an nachhaltiges-bauen@bbr.bund.de angefordert oder auf der Website des BBSR heruntergeladen werden.

Kontakt:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste, Telefon +49 22899 401-3400 christian.schlag@bbr.bund.de
Fachliche Ansprechpartner:
Andreas Rietz, Referat Nachhaltiges Bauen, Telefon +49 3018 401-3400
E-Mail: andreas.rietz@bbr.bund.de
Julia Müller, Referat Nachhaltiges Bauen, Telefon +49 3018 401-3407
E-Mail: julia.mueller@bbr.bund.de
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer