Hoffen auf die Europäische Wildrebe

Natürliche Resistenzen statt Kupfer- und Schwefeleinsatz – das ist das Hauptziel eines dreijährigen Forschungsprojektes zur Züchtung neuer Rebsorten, das im August 2011 gestartet wurde.

Hintergrund ist der anhaltend hohe Krankheitsdruck durch Echten und Falschen Mehltau sowie durch Schwarzfäule, der im ökologischen Weinbau überwiegend mit Kupfer- und Schwefelpräparaten bekämpft wird. Schwarzfäule tritt seit etwa zehn Jahren verstärkt im deutschen Weinbau auf.

Der Einsatz von Kupfer wird zunehmend kritisch gesehen, weil man eine Anreicherung im Boden und negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit befürchtet. Bundesweit werden im Zuge der Risikovorsorge Möglichkeiten zur Verringerung des Kupfereinsatzes gesucht.

Die Hoffnungen der Forscher ruhen auf der Europäischen Wildrebe, bei der Resistenzen gegen die genannten Pilzinfektionen nachgewiesen wurden. Die Resistenzgene sollen lokalisiert und in klassische Rebsorten eingekreuzt werden, um die Aufwandmengen der Fungizidbehandlungen deutlich zu verringern. Durch die Kombination mehrerer Resistenzgene in einer Pflanze soll zudem die Gesamtresistenz der Rebenkreuzungen gegenüber den Pilzerkrankungen langfristig erhalten bleiben.

Die praktische Umsetzung des Verbundprojektes übernehmen das Karlsruhe Institute of Technology (KIT), das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz und das Julius-Kühn-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (JKI). Die finanziellen Mittel werden im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bereitgestellt.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer