Rebsorten- und Altersindikator für Rotwein

Eine Innovation aus der industriellen Gemeinschaftsforschung

Weltweit steigt die Nachfrage nach Rotwein. In Deutschland, wo traditionell der Weißwein bevorzugt wurde, dominiert der Rotwein seit drei Jahren in der Gunst der Verbraucher. Neben seiner gesundheitsfördernden Wirkung auf den menschlichen Organismus gründet sich sein Erfolg auch auf sein faszinierendes Farbspektrum, das die rot gefärbten Anthocyane hervorrufen. Das Farbspiel ist aber nicht nur eine Augenweide, sondern es gibt auch Auskunft über die Rebsorte, aus der der Wein gekeltert wurde. Anhand der Anteile verschiedener Anthocyane kann der Experte überprüfen, ob der Inhalt einer Flasche Rotwein mit der Rebsortenangabe auf dem Etikett übereinstimmt.

Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) untersuchten Wissenschaftler des DLR-Rheinpfalz aus Neustadt an der Weinstraße und des Instituts für Lebensmittelchemie der TU Braunschweig, wie moderne Rotweinbereitungsverfahren die Rebsortenüber-prüfung beeinflussen können und ob eine eindeutige Rebsortenzuordnung weiterhin möglich ist.

Mehrjährige Versuche mit der weltweit führenden Rebsorte Cabernet Sauvignon sowie mit Dornfelder und Portugieser zeigten bei der Maischeerhitzung einen deutlichen Ein-fluss der Temperatur und der Standzeit auf die Farbe. Auch die Dauer der Maischegärung, die je nach Weintyp zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen variiert, verändert signifikant die für die Rebsortenüberprüfung herangezogenen Analyse-Kriterien. Selbst die Lagertemperatur, etwa beim Import des Rotweins aus Übersee per Schiff, und seine Alterung in der Flasche spielen hierbei eine Rolle. Die Forscher stellten aber auch fest, dass die genetisch fixierte Prägung der Farbzusammensetzung in der Traube so stark ist, dass auch weiterhin eine Rebsortenerkennung im Wein möglich ist. Abweichungen im Farbmuster durch die Anwendung moderner Technologien sind als solche klar erkennbar und bieten keinen Anlass mehr, die Richtigkeit der Rebsortenangabe in Zweifel zu ziehen.

Das Flaschenetikett gibt auch Auskunft über das Alter eines Weins. Es ist den Forschern gelungen, eine Substanz aus der großen Zahl der Rotweinpigmente zu identifizieren, die sich mit der Weinreifung anreichert. Zur Zeit prüfen sie, ob damit ein potenzieller Altersindikator für Rotwein gefunden wurde, mit dessen Hilfe die Jahrgangsangabe auf dem Etikett überprüft werden kann.

Von den neuen Erkenntnissen profitieren Weinkunden und mittelständische Unternehmen der Weinwirtschaft, die im Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) organisiert sind, gleichermaßen. Die Ergebnisse der Wissenschaftler liefern dem Verbraucher ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Produktsicherheit: Der Weinliebhaber muss nicht befürchten, dass sich die auf dem Etikett genannte Rebsorte nicht in der Flasche befindet. Weingüter und Kellereien brauchen nicht auf mo-derne Rotweinbereitungsverfahren zu verzichten, da ihr Einfluss auf die Beurteilungskriterien der Rebsortendifferenzierung erstmals umfassend charakterisiert wurde.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ulrich Fischer
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)
Rheinpfalz – Abt. Weinbau und Oenologie
Tel.: 06321 – 671-294
E-Mail: ulrich.fischer@dlr.rlp.de

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
„Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln
Tel.: 0221 37680-55, Fax:-27

Media Contact

Silvia Behr AiF

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer