Nano-Beschichtungen wachsen bei über 1.000° C

Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden werden technische Hochleistungsfasern mit Hilfe der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD-Verfahren) beschichtet.

Die Beschichtung der keramischen Fasern ist für die Herstellung schadenstoleranter keramischer Verbundwerkstoffe eine grundlegende Voraussetzung. Die aufgebrachte Schicht dient während der Pyrolyse einerseits als Diffusionsbarriere und sorgt andererseits für eine definiert schwache Bindung zwischen Verstärkungsfasern und Keramikmatrix, wodurch Rissenergie abbauende Prozesse wie Rissablenkung und -überbrückung sowie der Pull-Out-Effekt begünstigt werden.

Am ILK erfolgt die Beschichtung sowohl von Kohlenstofffasern als auch von Siliziumkarbidfasern mit pyrolytischem Kohlenstoff (pyC) mit Hilfe des CVD-Verfahrens unter Normaldruck. Dabei können unterschiedliche Schichtdicken eingestellt werden. Die in den Beschichtungszyklus integrierte Entschlichtung der kommerziellen Fasern sowie die Abscheidung der Schichtbestandteile auf die Substratoberfläche wird dabei aus einer mit den Elementträgerverbindungen angereicherten Inertgasatmosphäre in einem Kaltwandreaktor vorgenommen.

Die Beschichtungsanlage besteht aus unterschiedlichen elementaren Baugruppen, wie beispielsweise einem Spulenschrank, mehreren Reaktoren, einem Wickelturm sowie einem Garntransportsystem und kann entsprechend der gewünschten Faserbeschichtung eingestellt werden. Die wirkungsweisenbezogene Abstimmung dieser Baugruppenelemente führt zur Ausbildung einer mechanisch stabilen Schicht, wodurch ein gleichmäßiges Schichtwachstum erzeugt werden kann.

Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer