Computermodellierung für die Verbesserung der Polymerisationsprozesse

Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Polymeren in allen Bereichen der Industrie wird gerade die Verwendung der Computermodellierung für die Verbesserung der Polymerisationsprozesse untersucht. Im Rahmen des Projekts POLYPROMS wurde ein allgemeines mechanistisches Modul für die modellbasierte Untersuchung des optimalen Betriebs einer Polymerisationsreaktoreinheit entwickelt.

Polymerisation aus der Gasphase ist die erste Stufe bei der Herstellung von kommerziell bedeutenden Polymeren wie Polypropylen aus Monomeren. Während der Polymerisation werden die Monomere unter Verwendung des Ziegler-Natta-Katalysators zu einer langen Polymerkette mit einer speziellen Geometrie zusammengefügt. Während dieses Prozesses wird das Monomerfragment in einem Metallzentrum komplexiert. Der Komplex verbindet sich mit der Polymerkette, die aus dem Metallzentrum wächst und hinterlässt eine freie Stelle für weitere Monomerkomplexierungen.

Die am häufigsten verwendete industrielle Gasphasentechnologie ist der Fließbettreaktor (FBR). Hierbei wird das Bett durch das Recycling der Reaktionsgase mit dem Reaktor in einer blasenbildenden Umgebung gehalten. Die Reaktionshitze wird durch die Kühlung des Zirkulationsgases und teilweise auch durch partielle Kondensation zurückgesetzt. Der Reaktor wird entweder nur vorübergehend oder aber dauerhaft betrieben.

Die optimalen Betriebsbedinungen der Fließbettreaktoreinheit wurden in einer modellbasierten Studie untersucht. Um die Untersuchung zu erleichtern, wurde ein allgemeines mechanistisches Modul für die Ziegler-Natta-Copolymerisation aus der Gasphase im Reaktor entwickelt. Die optimalen Voraussetzungen für die Bildung von vier verschiedenen Polymerarten wurden durch die Maximierung der Leistungsfähigkeit der Monomer-Polymer-Umwandlung erreicht.

Die Zeit für die Umwandlung der Polymerklasse sowie die darauf folgende nicht spezifikationsgerechte Produktion wurden ebenso erforscht und es wurde eine optimale Steuerungsstruktur gebildet. Weitere Optimierungsstudien wurden für den vorübergehenden Betrieb des FBR durchgeführt. Die optimalen Betriebsbedingungen für den Übergang zwischen den vier Polymerklassen wurden untersucht und die beste Abfolge für die Umwandlung bestimmt. Die aus der Modellierung resultierende leistungsfähigere Polymerisation führt zu Vorteilen wie schnellere Produktion, verbesserte Produktqualität, Kostenreduzierung und höhere Sicherheit.

Media Contact

Prof. Dr. Stratos Pistikpoulos ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer