Ein Frühwarnsystem für defekte Motoren

Um Maschinenschäden und dadurch verursachte Unfälle künftig zu verhindern, entwickeln Ingenieure der Winterthurer Wärtsilä AG derzeit eine Art Frühwarnsystem, das den Zustand des Motors überwacht. Dabei nehmen Sensoren Schwingungen der Schiffsmaschine wahr, die bereits beim Entstehen winziger Schäden wie etwa kleiner Risse im Metall auftreten.

Das Sensorsystem überwacht zum einen die Zylinder, in denen sich die Kolben bewegen. Zum anderen beobachtet es den Zustand der Motorlagerschalen, in denen sich die lange Kurbelwelle dreht, an der die Schiffsschraube befestigt ist.

Wie winzige Ohren hören die Sensoren in den Motor hinein. Werden Metallteile wegen einer Überlastung des Motors oder schlechter Schmierung beschädigt, entstehen hochfrequente Schwingungen. Allerdings sind diese akustischen Emissionen so hoch, dass das menschliche Ohr sie nicht wahrnehmen kann. Mit 500 000 Hertz liegen sie 25fach über der Hörgrenze. Die Sensoren können die leisen akustischen Emissionen aber problemlos aus dem Motorenlärm herausfiltern.

Um die Detektion des unhörbaren Kreischens noch zu verbessern, werden die Sensoren exakt auf den typischen Frequenzbereich solcher Schadensfälle eingestellt.

Wärtsilä Schweiz AG
Herr Daniel Schäpper
Zürcherstrasse 12
CH-8400 Winterthur

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer