Optimierung der Maßnahmen bei schweren Störfällen in Atomanlagen

Optimal implementierte Verfahren zum Umgang mit schweren Störfällen (Severe Accident Management, SAM) können dazu beitragen, die Auswirkungen von nuklearen Störfällen zu mindern und Katastrophen wie die von Tschernobyl zu vermeiden.

Im April 1986 gelangten bei einem Störfall im Atomkraftwerk Tschernobyl radioaktive Stoffe in die Atmosphäre. Allein an den unmittelbaren Folgen starben mehr als 30 Menschen, und in der Bevölkerung der Regionen war eine signifikante Zunahme mehrerer Krebsarten zu beobachten.

Die Europäer sind auf Atomenergie angewiesen, da sie eine bedeutende Komponente der Energieversorgung bildet. Ihre Nutzung erfordert jedoch größte Sorgfalt, damit die menschliche Gesundheit nicht gefährdet und die Umwelt geschützt wird. Diese Herausforderung wird mit der Erweiterung der Europäischen Union noch größer. Viele der neuen Mitgliedstaaten, die früher zur Sowjetunion gehörten, betreiben noch Atomreaktoren älterer Technologie.

Die Europäische Kommission finanziert verschiedene Forschungsarbeiten zur Verringerung der Risiken, die mit dem Betrieb von Atomreaktoren verbunden sind. Die daran beteiligten Projektpartner haben zunächst die Informationen zusammengetragen, die zur Abschätzung der Mengen von radioaktiven Substanzen benötigt werden, die von den verschiedenen auf dem europäischen Kontinent betriebenen Reaktortypen freigesetzt werden könnten. Nach diesen Vorarbeiten ging es im eigentlichen Projekt um die Beurteilung der Effizienz verschiedener Strategien zum Umgang mit schweren Störfällen (Severe Accident Management, SAM).

Wie erwartet, erwiesen sich SAM-Maßnahmen eher zur Begrenzung der Freisetzung von weniger flüchtigen radioaktiven Substanzen als effektiveres Hilfsmittel. Positiv fiel auf, dass die Werte sowohl für flüchtige als auch für nichtflüchtige Substanzen typisch unter den allgemein anerkannten Schwellenwerten für eine Vielzahl von Störfallszenarien lagen.

Eine wichtige Empfehlung, die aus dieser Studie resultiert, ist die Aufforderung zur Überarbeitung der gegenwärtigen SAM-Richtlinien. Individuelle Strategien heben sich in ihrer Wirkung zuweilen auf, so dass sie intelligent implementiert und koordiniert werden müssen, damit eine optimale Schadensbegrenzung gewährleistet ist.

Sowohl internationale Gremien als auch nationale Behörden sollten den Ergebnissen dieser Arbeit Beachtung schenken. Wenn dies gewährleistet ist, wird Europa in der Lage sein, die Vorteile der Atomenergie gegenüber anderen Arten der Energieproduktion auch weiterhin zu nutzen und zugleich künftige Tschernobyls auszuschließen.

Kontakt
M. Lang
NNC Ltd
Chelford Road, Booths Hall
WA16 8QZ
Knutsford
UNITED KINGDOM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt

Die Ergebnisse einer neuen MRT-Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu revidieren. Der Studie zufolge sollten die im…

Tonnenweise Schnee bewegt

SLF-Forschende untersuchen in tiefen Löchern, ob Satellitendaten die Schneeschmelze genau zeigen, um Abflussprognosen zu verbessern. Francesca Carletti holt mit dem Hammer aus. Immer tiefer treibt sie die Wasserwertsonde in den…

Relativistisch genau – Höhenunterschiede mit Atomuhren messen

Optische Uhren messen Unterschiede im Schwerefeld der Erde und eröffnen dadurch neue Anwendungen in der Geodäsie. In München vergeht die Zeit schneller als in Braunschweig – zumindest physikalisch ist dies…

Partner & Förderer