Förderung des Ökolandbaus: Gefragt ist eine umfassende Entwicklungsstrategie

Seit mehr als 20 Jahren steht der ökologische Landbau im Blickfeld der Politik. Mittlerweile gibt es zahlreiche Förderprogramme auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Eine umfassende und mit anderen relevanten Politikfeldern verzahnte Entwicklungs- und Förderstrategie für den Ökolandbau fehlt jedoch in vielen EU-Ländern.

Das zeigt eine jetzt von der EU-Kommission veröffentlichte Studie. Die zugrundeliegende Untersuchung, die vom Thünen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Organic Research Center (ORC) im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt wurde, nimmt das Verhältnis zwischen Förderpolitik, Förderstrategie und Entwicklung des ökologischen Landbaus unter die Lupe und gibt einen umfassenden Überblick über die Förderung des ökologischen Landbaus in allen 27 EU-Mitgliedsländern.

Eine kohärente Gesamtstrategie kann entscheidend dazu beitragen, den ökologischen Landbau nachhaltig auszudehnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei nicht nur die Höhe der Prämien und die Anzahl der Fördermaßnahmen. Von großer Bedeutung ist auch der Einfluss anderer Politikbereiche, die den Ökolandbau nicht direkt adressieren, wie zum Beispiel die Energie- und Nachhaltigkeitspolitik eines Landes.

So kann die Subventionierung der Bioenergie, die vor allem für die konventionelle Landwirtschaft vorteilhaft ist, die Anreizwirkung von Umstellungsprämien verringern und dadurch die weitere Ausdehnung des Ökolandbaus beeinträchtigen. In den Ländern, die über eine kohärente Förderpolitik verfügen, ist die Unterstützung des Ökolandbaus ein zentrales Element der nationalen Agrarpolitik, um die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die EU-Kommission die Mitgliedsländer unterstützen kann, eine kohärente Gesamtstrategie zu entwickeln. Eine Möglichkeit sehen die Autoren der Studie in einer Vereinbarung von EU-weiten Prinzipien zur Entwicklung des Öko-Sektors.

Diese könnten in das künftige Rahmenkonzept für ländliche Entwicklungsprogramme integriert werden. Die vereinbarten Prinzipien könnten auch von einzelnen Mitgliedstaaten direkt genutzt werden, um eine geeignete Förderstrategie zu entwickeln.

Die Studie „Use and efficiency of public support measures addressing organic farming“ ist auf der Website der EU-Kommission abrufbar unter:

http://ec.europa.eu/agriculture/external-studies/organic-farming-support_en.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer