Unter welchen Umständen boykottieren Kunden Konsumprodukte?

Wie ist es tatsächlich um die Bereitschaft von Kunden bestellt, Konsumprodukte zu boykottieren? Wissenschaftler der TU Dresden haben nun in einer Studie ermittelt, welche Faktoren ein solches Verhalten beeinflussen können.

Katja Wittig und Stefan Hoffmann von der Marketing-Professur (Professor Stefan Müller) der Technischen Universität Dresden starteten im Februar 2006 ihre Umfrage zum Verbraucherverhalten. Sie ließen je 200 Personen aus Nürnberg und Chemnitz, Mannheim und Dresden befragen.

Damals schlugen die Wellen der Empörung über die Absichten des schwedischen Electrolux-Konzerns, das Nürnberger AEG-Werk nach Osteuropa zu verlagern, besonders hoch.

Nun sind die meisten Daten ausgewertet und veröffentlicht.

Zunächst gibt es weniger Überraschendes: Die Nähe zum Ort und zu den Ereignissen prägen das Maß der Betroffenheit besonders. In Nürnberg sprach sich weit über die Hälfte der Befragten für einen Boykott aus, in Chemnitz „mit Sicherheit“ jeder Fünfte und „vielleicht“ jeder Dritte. In Dresden dagegen war sich nur ein Viertel der Befragten mehr oder minder sicher, Electrolux-Erzeugnisse zu boykottieren. Ähnlich unentschlossen zeigten sich die befragten Mannheimer.

Unerwartet dagegen waren beispielsweise die Ergebnisse in Bezug auf das Betroffenheitsgefühl: Von der fraglichen Electrolux-Maßnahme mit betroffen fühlten sich erwartungsgemäß zwar Familienmitglieder und enge Freunde der von Arbeitsplatzverlust bedrohten AEG-Mitarbeiter, nicht aber deren einfache Bekannte (also Nicht-Freunde, Nicht-Familie). Die zeigten überraschenderweise kaum Boykottbereitschaft.

Auch in Bezug auf das Verhältnis von Betroffenheit und Image, das die Betroffenen vom jeweiligen Unternehmen haben, gab es Überraschendes. Hoffmann: „Wir hatten gedacht, dass die Betroffenheit sich auf das Image auswirkt. Aber es scheint anders herum zu sein: Das Image wirkt sich auf die Betroffenheit aus.“

Die vollständigen Ergebnisse sind als Broschüre in der Reihe „Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaft“ (Nr. 116/06) veröffentlicht.

Nähere Informationen:
Professur für Marketing
Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
Dipl.-Kffr. Katja Wittig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0351 463-33138
E-Mail: Katja.Wittig@mailbox.tu-dresden.de
Dipl.-Psych. Stefan Hoffmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0351 463-32334
E-Mail: Stefan.Hoffmann@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer