Digitale Signatur im Abseits

Die deutschen Behörden zögern bei der Einführung der digitalen Signatur. Acht von zehn nutzen die Technologie bisher gar nicht. Nur jede siebte Verwaltung setzt die elektronische Unterschrift im Geschäftsverkehr mit den Bürgern ein. Das sind Ergebnisse der Studie “Public Trend”, die von Mummert Consulting und der Fachzeitschrift “Innovative Verwaltung” in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagement-Software Inworks durchgeführt wurde. Die Gründe: Zwei von drei Behörden glauben, die Bürger mit der elektronischen Signatur zu überfordern. Jede fünfte Fach- und Führungskraft aus der Verwaltung fürchtet zudem, dass der eigene Verwaltungsapparat mit der elektronischen Unterschrift nicht umgehen kann. Zudem sind drei von fünf Verwaltungen noch nicht vom Kosten-Nutzen-Verhältnis der digitalen Signatur überzeugt.

So bleibt beispielsweise die vollständige elektronische Steuererklärung – signiert mit elektronischer Unterschrift – weiterhin Zukunftsmusik. Obwohl die Software für die elektronische Steuererklärung (ELSTER) im Internet verfügbar ist, bleiben dem Bürger das Ausdrucken und der Weg zur Post nicht erspart. Nur 14 Prozent der Verwaltungen setzen die elektronische Unterschrift für einen besseren Bürgerservice ein. Vier von fünf Behörden nutzen die digitale Signatur gar nicht. Eine Veränderung ist nicht in Sicht, denn auf der Liste der Instrumente für eine höhere Bürgerorientierung belegt die elektronische Unterschrift den vorletzten Platz. Auf einer Schulnotenskala gaben die befragten Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung der digitalen Signatur eine 3,2. Der Grund: Viele Behörden stehen der digitalen Unterschrift eher skeptisch gegenüber. Sie glauben, dass ihre Einführung sogar zu einer größeren Distanz zu den Bürgern führt. 38 Prozent der Behörden befürchten, dass die digitale Signatur den Kontakt zum Bürger einschränkt.

Hauptgründe für das Scheitern der digitalen Signatur:

1. Nichteinbeziehung bestimmter Bevölkerungsgruppen (88 Prozent der Befragten)
2. Überforderung der Bürger (66 Prozent)
3. Verschiedene inkompatible Systeme (62 Prozent)
4. Weniger Bürgerkontakt (38 Prozent)
5. Überforderung der Verwaltung (21 Prozent)

Zudem fürchten die Verwaltungen ein Datenchaos. Der Grund: Viele Behörden arbeiten noch immer mit inkompatiblen Softwaresystemen. Drei von fünf Fach- und Führungskräften glauben, dass die digitale Signatur daran scheitern könnte. Damit die elektronische Unterschrift die Behörden wirklich effizienter macht, müssen diese zunächst ihre Software anpassen. Die Folge: In den kommenden Mo- naten hat die Einführung von Standardsoftware in den Behörden höhere Priorität.

Media Contact

Jörg Forthmann presseportal

Weitere Informationen:

http://www.mummert.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer