Erfolgreich in Metropolregionen kooperieren

Metropolregionen als funktional verflochtene Ballungsgebiete sind Wachstumszentren von europaweiter Bedeutung.

Sie übernehmen wichtige Funktionen für die nationale und internationale Entwicklung: für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, die Gewährleistung der weltwirtschaftlichen Integration und für den internationalen kulturellen Austausch. Als großräumige Verantwortungsgemeinschaften sollen sie zudem die regionale Entwicklung voranbringen und für den regionalen Ausgleich von starken und schwachen Teilregionen sorgen.

Die als Heft 54 der Schriftenreihe „Werkstatt: Praxis“ erschienene Studie aus dem Forschungsprogramm „Aufbau Ost“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) untersuchte die ostdeutschen Metropolregionen und insbesondere die Metropolregion Sachsendreieck. Polyzentrale Metropolregionen wie das Sachsendreieck bestehen aus mehreren Kernstädten sowie Räumen zwischen diesen Städten, so dass ein Nebeneinander von urbanen, suburbanen und ländlichen Gebieten existiert.

Im Mittelpunkt der Untersuchung standen

o die Bedeutung und die Rolle dieser Regionen für die Entwicklung der ostdeutschen Länder,
o die Vor- und Nachteile einer polyzentralen Struktur und
o die Entwicklung ausgewählter Handlungsfelder und -strategien für die metropolitane Zusammenarbeit.

Das Heft analysiert und bewertet die Entwicklungsperspektiven von Berlin-Brandenburg und dem Sachsendreieck nach Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken und benennt Entwicklungsmöglichkeiten für beide Regionen. Zudem werden für acht Handlungsfelder inhaltliche Schwerpunkte – etwa die Aufgaben Verkehr, Bildung und Wissenschaft – und deren kooperative Bearbeitung im Sachsendreieck vorgestellt.

Die Studie stellt anhand von fünf Szenarien dar, wie sich die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Sachsendreieck fortentwickeln lässt. Weiterer Schwerpunkt sind die Kooperationsmöglichkeiten des Sachsendreiecks im europäischen Rahmen. Umfangreiche Handlungsempfehlungen runden das Heft ab.

Wegen der Einordnung der Entwicklung der ostdeutschen Metropolregionen in die gesamtdeutsche Metropolregionsentwicklung und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere polyzentrale Metropolregionen auch in Westdeutschland ist die Studie von allgemeinem Interesse.

Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation, Werkstatt: Praxis Heft 54, Hrsg.: BMVBS/BBR, Bonn 2008

ISBN: 3-87994-954-0

Weitere Informationen zu Inhalt und Bezug:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft54.html
Rezensionsexemplare können angefordert werden bei christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Dr. Horst Lutter
Referat I 1 – Raumentwicklung
Tel: +49(0)22899.401-2312
Fax: +49(0)22899.401-2356
E-Mail: horst.lutter@bbr.bund.de

Media Contact

Christian Schlag idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer