Jülich stellt Projekt für "Wendelstein 7-X" fertig

Mit Beteiligung des Forschungszentrums Jülich und unterstützt von der Europäischen Union baut das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald den Stellarator „Wendelstein 7-X“.

Im Jahr 2014 soll hier ein Fusionsexperiment in Betrieb gehen. Mit den Erfahrungen aus dem eigenen Fusionsexperiment „TEXTOR“ und einem Budget von 30 Millionen Euro entwickelte die Jülicher Fusionsforschung in wenigen Jahren ein außergewöhnliches System von elektrischen Versorgungsleitungen für das Greifswalder Experiment. Denn supraleitende Spulen, die extrem komplex geformt sind, brauchen auch supraleitende Stromkabel, die widerstandslos Strom leiten und bei einer Temperatur von -269 °C zudem Hochspannung von bis zu 13.000 Volt und extrem starke mechanische Kräfte dauerhaft aushalten: die sogenannten „Bus Bars“.

Um die Aufgabe zu bewältigen, baute das Forschungszentrum Jülich eine rechnergesteuerte Produktionsstraße. An einem 1:1-Modell eines Fünftels von „Wendelstein 7-X“ wurden die komplexen Leitersysteme unter denselben Bedingungen getestet, wie sie später im Greifswalder Fusionsexperiment erwartet werden.

Ziel der europäischen Fusionsforschung ist es, auf der Erde nach dem Prinzip der Sonne Energie zu erzeugen. Das Forschungszentrum Jülich ist mit seinen Kernkompetenzen Materialforschung, Plasma-Wand-Wechselwirkung, Diagnostikentwicklung und Fusionstechnologie am Aufbau des internationalen Fusionsexperiments ITER in Südfrankreich und „Wendelstein 7-X“ beteiligt.

Weiterführende Informationen zur Jülicher Fusionsforschung:
http://www.fz-juelich.de/ief/ief-4/kfs#
Weitere Informationen zum Stellarator „Wendelstein 7-X“:
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/for/bereiche/w7xaufbau/index.html

Media Contact

Erhard Lachmann Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer