Raumfahrtmission DAWN startet mit Rechnern der Technischen Universität Braunschweig

Das Ziel von DAWN ist die detaillierte Erkundung von zwei der größten Protoplaneten im Asteroidengürtel, Ceres and Vesta. Mit dabei sind hochleistungsfähige Kompaktrechner aus der TU Braunschweig. Sie sorgen dafür, dass die Sonde brilliante Bilder und Daten erstellen und zur Bodenstation senden kann.

Protoplaneten sind Vorläufer von Planeten, wie wir sie kennen. Die Beschaffenheiten von Ceres und Vesta weisen ähnliche Eigenschaften auf, wie sie in den ersten paar Millionen Jahren des Sonnensystems vorherrschten. Mit ihrer Erkundung unternimmt die NASA-Sonde gleichsam eine Reise in die Vergangenheit, um Aufschlüsse über die Herkunft und Entwicklung unseres Sonnensystems zu liefern. Nach ihrem Start wird die Sonde den Protoplaneten Vesta im Oktober 2011 erreichen. Nachdem Vesta sieben Monate lang erforscht ist, soll DAWN ihr endgültiges Ziel Ceres im Februar 2015 erreichen.

„Zwei DAWN Framing Cameras (FC) sind die 'Augen' der Sonde“, erläutert Prof. Harald Michalik vom Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA) der TU Braunschweig. „Es handelt sich dabei um komplett in Deutschland entwickelte Multispektral-Kameras, die in verschiedenen Bereichen des sichtbaren und nahen infraroten Lichtes hochauflösende Bilder von den Asteroiden übermitteln werden.“ Die Kameras sollen außerdem zur optischen Navigation von DAWN eingesetzt werden. Sie sind vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Lindau/Harz und dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin gemeinsam mit dem IDA in Braunschweig entwickelt worden.

„Das IDA hat für die Framing Cameras kleine aber leistungsfähige Rechner entwickelt und geliefert“, so Michalik. „Damit kann die aufwändige Bildverarbeitung schon in der Kamera erfolgen. Die Datenmenge, die dann auf die Erde übertragen werden muss, verringert sich dadurch wesentlich. Wir können dadurch viel mehr und bessere Bilder liefern.“

Der Rechner ist eine Weiterentwicklung des schon für die Kamera VMC auf der europäischen Venus-Express Sonde erfolgreich eingesetzten Computers. Die Sonde umkreist seit über einem Jahr die Venus, und VMC hat schon mehr als 32.000 Bilder mit einem Datenvolumen von über 16 GBytes zur Erde gefunkt.

Weitere Informationen:

Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA)
Technische Universität Braunschweig,
Tel.: 0531/391-3733 oder -3795 oder
Dipl.-Ing. Björn Fiethe, Tel.: 0531/391-3796

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer