Kölner Forscher suchen nach verräterischen Planetensignalen

In rund zwei Wochen startet das französische Weltraum-Teleskop CoRoT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Damit wird erstmals ein Teleskop aus dem Weltraum heraus systematisch nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems suchen. Die Wissenschaftler hoffen die ersten erdähnlichen Planeten zu entdecken.

Forscher vom Institut für Geophysik und Meteorologie haben maßgeblich Anteil an der Auswertung der künftig gewonnnen Daten. Dazu wird eine eigens entwickelte Software nach verräterischen Planetensignalen suchen.

CoRoT verfolgt zwei Hauptziele:
Die Suche nach extrasolaren Planeten.
Die Vermessung des inneren von Sternen.
Das Teleskop ist das erste Instrument überhaupt, das in der Lage ist, kleine Planeten von der Größe der Erde nachzuweisen. CoRoT ist eine Mission unter Führung der französischen Raumfahrtagentur CNES. Mitglieder des deutschen CoRoT-Teams sind neben der Universität zu Köln, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Thüringer Landessternwarte Tautenburg. Das Projekt wird im Auftrag der Bundesregierung von der Raumfahrtagentur des DLR finanziell gefördert.
Wann: Der Start ist für den 27.12.2006 geplant.
Bei Rückfragen: HD Dr. Martin Pätzold, Tel.: 0221 470 3385
Internet: www.corot.de; www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/geo/index.html
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker
CoRoT = Convection, Rotation, Transits extrasolarer Planeten.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer