Fußball-Fieber als Wissenschaftsthema

Auf dieser Prämisse basiert auch ein Modell der Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Es bezieht das „Fußball-Fieber“, den Selbstmotivierungsmechanismus der Spieler durch erfolgreiche Aktionen, Taktik-Änderungen und Torschüsse, in die Wahrscheinlickeits-Berechnung mit ein.

Beim „Jahrmarkt der Wissenschaften“ auf dem Augustusplatz wollen die Physiker vom 28. Juni bis 4. August ihr Modell nicht nur vorstellen, sondern die Besucher mit Tischkicker und Torwand aktiv an der Datensammlung mitwirken lassen. An Stand 46 können die Besucher selbst aktiv Spielergebnisse erzeugen, die die Wissenschaftler dann sofort online mit Methoden der statistischen Physik und der mathematischen Statistik auswerten. Die Ergebnisse werden auf einer Leinwand präsentiert. Mit diesem interaktiven Experiment wollen die Physiker weitere Torerfolgsdaten sammeln, die sie dann mit Hilfe ihres neuen Modells analysieren können.

„Das Modell beruht auf einem Selbstmotivierungsmechanismus, der wichtige Rückkoppelungseffekte auf den Torerfolg berücksichtigt“, erklärt Prof. Dr. Wolfhard Janke vom Institut für Theoretische Physik. „Durch Änderungen der Taktik beim Spiel oder Torschuss und psychologische Motivationseffekte erhöht danach jedes erzielte Tor die Wahrscheinlichkeit weiterer Treffer.“ Die zu testende These laute also: „Fussball kann nicht ohne Berücksichtigung des 'Fußballfiebers' modelliert werden“, sagt Janke.

In der bisher veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit konzentrierten sich Janke und seine Mitarbeiter Dr. Elmar Bittner, Andreas Nußbaumer und Dr. Martin Weigel von der Universität Mainz, vor allem auf einen Vergleich der ostdeutschen Oberliga mit der westdeutschen Bundesliga im geteilten Deutschland bis 1990. Dabei fanden sie tatsächlich statistisch signifikante Unterschiede im Motivationsfaktor, der interessante soziologische und politische Interpretationen zulässt. Ferner vergleichen sie die Bundesliga der Frauen mit jener der Herren, und schließlich, aus aktuellem Anlass, auch die Qualifikationsspiele aller bisherigen grossen Fußballturniere. Interessanterweise finden sie Parallelen bei den letzten beiden scheinbar vollkommen verschiedenen Spielklassen, die sich – mit etwas Fussballverstand – sehr einfach erklären lassen.

Diese Zusammenhänge und einige der wichtigsten mathematischen Grundlagen sind am Stand auf drei Plakatwänden auch für Nichtfachleute genauer erklärt. Insgesamt basiert die bisherige Arbeit auf den Endergebnissen von mehr als 30000 Spielen. Bei reger Beteiligung der Besucher des Wissenschaftssommers erhoffen sich die theoretischen Physiker eine deutliche Erweiterung ihres Datenbestands – auch in bisher noch nicht untersuchten Spielklassen.

Weitere Informationen:

Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Wolfhard Janke
Telefon: 0341 97-32725
E-Mail: janke@itp.uni-leipzig.de

Media Contact

Tobias D. Höhn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer